Medizin

Störungen des Selbstbildes

VR bei Borderline

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist unter anderem durch eine Instabilität der Emotionen und Sozialbeziehungen sowie durch Störungen des Selbstbildes gekennzeichnet. Geraten die Betroffenen in Stress, kommt es häufig zu sogenannten Dissoziationen: Die Patienten nehmen sich selbst als fremd oder als „außerhalb des Körpers“ wahr. Sie haben dann auch ein deutlich vermindertes Schmerzempfinden.

Typisch für Borderline sind rasche Stimmungswechsel - kann VR helfen, die Krankheit besser zu verstehen? © Tatyana Gl/ iStock.com

Die Dissoziation ist zudem eng verknüpft mit einer veränderten Wahrnehmung des Körpers, die sich mit der „Gummihandillusion“ erfassen lässt: Streicht man mit einem Pinsel gleichzeitig über die echte Hand des Patienten und eine daneben liegende Hand aus Gummi, erleben viele nach kurzer Zeit die Gummihand als ihre eigene, zum Körper gehörende Hand. Je ausgeprägter die Tendenz des Patienten ist, die Gummihand in den Körper zu integrieren, desto stärker ist die Dissoziation und desto plastischer die Körperwahrnehmung.

Vom Schein zurück zum Sein

VR-Anwendungen lassen sich therapeutisch nutzen, um beispielsweise mit einem Ganzkörper-Avatar den dissoziierten Körper wieder zu integrieren und die veränderte Körperwahrnehmung dadurch zu normalisieren.

Noch in vielen anderen Bereichen sind VR-Therapien vorstellbar. Sie haben den Vorteil, dass man sie individuell an den Patienten anpassen und flexibel einsetzen kann. Mit der Verbesserung von VR-Anwendungen bei Schmerz befasst sich ein an der Universität Heidelberg angesiedelter Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuraler Bahnen und deren Reorganisation“.

Eine ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte klinische Forschergruppe beschäftigt sich in Heidelberg mit den „Mechanismen der gestörten Emotionsverarbeitung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung“. Das Ziel ist es, die gestörte Regulation der Emotion bei Borderline-Patienten besser zu verstehen. Auch hierzu werden VR-Methoden eingesetzt, etwa um die sozialen Interaktionen und die veränderte Körperwahrnehmung zu analysieren und daraus Therapien abzuleiten, die die Patienten vom Schein befreien und zum Sein zurückführen können.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Herta Flor, Universität Heidelberg/ Ruperto Carola
Stand: 13.07.2018

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Welt im Kopf
Virtuelle Realität als Therapiehelfer

"Unmögliche" Schmerzen
Wie Phantomschmerzen entstehen

Behandlung in der virtuellen Welt
Spiegeltherapie 2.0

Heilsame Illusion
Wie das Gehirn wieder Normalität lernt

Störungen des Selbstbildes
VR bei Borderline

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Gelähmte spüren und laufen wieder
Kombination aus Neurofeedback und Robotik reaktiviert Gehirn und Nervenverbindungen

Wie fühlt es sich an, unsichtbar zu sein?
Experiment mit VR-Brille verändert das Körpergefühl und die Reaktionen

„Spiegeltherapie“ verringert Phantomschmerzen
Forscher enthüllen Funktionsmechanismus

Körpergefühl nur eine Illusion?
Gehirn lässt sich durch Kunstarm austricksen

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem