Klima

Das leidige Geld

Zwischen Flucht und Anpassung

Wenn der internationale Klimaschutz endlich greift, könnte es für viele Länder schon zu spät sein. So kämpfen pazifische Inselstaaten wie Tuvalu oder Fidschi schon jetzt gegen steigende Meeresspiegel, zunehmende Überschwemmungen und versalzende Felder. Küstenländer wie Bangladesch werden fast schon regelmäßig Opfer von Sturmfluten.

Das Problem: Diesen Ländern fehlen meist die finanziellen Mittel, um selbst einfachste Schutzmaßnahmen wie Dämme oder Wälle zu errichten. Als Folge bleibt der Bevölkerung nur irgendwie auszuharren – oder in Massen zu flüchten.

Fidschi kämpft schon jetzt gegen vermehrte Sturmfluten und versalzte Böden. © Sebastian Szlasa/ freeimages

100 Milliarden US-Dollar

Um diesen am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern und Regionen zu helfen, einigten sich die OECD-Staaten bereits im Jahr 2010 darauf, bis zum Jahr 2020 einen Fonds von 100 Milliarden US-Dollar jährlich bereitzustellen. Dieser soll armen Ländern bei der Bewältigung der Klimafolgen helfen. Gleichzeitig ist das Geld auch dafür vorgesehen, die Entwicklungsländer über den „Green Climate Fund“ der UN beim Umstieg auf alternative Energien und klimaschonendere Technologien zu unterstützen.

Soweit, so vorbildlich. Aber: Von diesem Geld sind bisher nach Angaben der OECD erst gut 60 Prozent zugesichert. „Wir sind damit auf halbem Wege in Bezug auf den Zeitplan und die Finanzierung“, sagt OECD-Generalsekretär Angel Gurria Anfang Oktober 2015. „Aber es ist klar, dass noch ein Stück des Weges vor uns liegt.“ Wie und von wem die noch fehlende Summe kommen soll, ist bisher jedoch ungeklärt. Auf dem G-20-Gipfel in der Türkei wollte sich auch in diesem Punkt niemand festlegen.

Wer die Finanzierungslücke für den Klimafonds stopft, muss in Paris ausgeahandelt werden © Fernando Mengoni/ freeimages

„Ohne Geld kein Abkommen“

Doch bei den Klimaverhandlungen in Paris könnte dieses Geld eine entscheidende Rolle spielen. Denn für viele Entwicklungsländer steht fest, dass sie weitere Zusagen im Klimaschutz nur im Austausch gegen finanzielle Unterstützung machen wollen. Sie fordern verlässliche und bindende Zusagen und klare Regelungen für die Verteilung der Gelder. Einige Industrieländer fürchten jedoch, dass die Übernahme finanzieller Verantwortung die Tür öffnen könnte für künftige Schadensersatz-Forderungen.

„Die industrialisierten Länder setzen das Wohlergehen des gesamten Planeten aufs Spiel, nur damit ihr Wirtschaftswachstum gesichert ist und ihre Bürger ihr Leben genießen können“, kritisierte denn auch Anfang November der Premierminister von Fidschi Frank Bainimarama. „All dies geschieht aber auf Kosten der Menschen in den niedrigliegenden Regionen des Pazifiks und anderen Teilen der Welt.“

Hier eine Einigung zu schaffen, die beide Seiten zufrieden stellt, wird eine wichtige Aufgabe des Klimagipfels von Paris sein. Pascal Canfin vom World Resources Institute kommentierte: „Wenn wir es in Paris nicht schaffen, zu demonstrieren, dass die Finanzierung steht, warum sollten dann die Entwicklungsländer an ein Abkommen glauben?“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 27.11.2015

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Klimagipfel in Paris
Schaffen wir den entscheidenden Schritt zum Klimaschutz?

Die Bedeutung
Warum der Pariser Gipfel so entscheidend ist

Die Knackpunkte
Worüber wird in Paris diskutiert?

Das leidige Geld
Zwischen Flucht und Anpassung

Positive Signale
Kann der Klimagipfel von Paris gelingen?

Meilensteine
Chronik der internationalen Klimapolitik

Klima-Abkommen beschlossen
Welt-Klimagipfel endet erfolgreich mit einem historischen Klimaschutz-Abkommen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimafolgen: Wie verwundbar ist Deutschland?
Ballungsräume trifft es härter, aber ländliche Räume sind verwundbarer

Geo-Engineering statt Klimaschutz?
Großtechnische Maßnahmen allein können den Klimawandel nicht aufhalten

CO2-Werte überschreiten 400 ppm
Neuer Meilenstein der Treibhausgas-Werte ist erreicht

Drei Viertel der Hitzewellen sind hausgemacht
Forscher beziffern menschlichen Beitrag zu Hitzeextremen und Starkregen

Klimawandel: 1,5°C bis 2050 sind unvermeidbar
Weltbank-Klimabericht konkretisiert Klimafolgen der nächsten Jahrzehnte

Klimabericht: "Wir sind nicht vorbereitet"
IPCC mahnt zu mutigeren und rechtzeitigen Anpassungen an klimabedingte Veränderungen

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?