Anthropogeographie

Zwischen Berg und Seidenstraße

Die Lage von Karakorum und ihre Bedeutung

Alle Fäden im Reich der spätnomadischen Mongolen liefen in Karakorum zusammen. Diese Stadt lag im Orchon-Tal im Herzen der Mongolei und damit mitten im „Ötükän-Gebiet“, dem gesegneten Land der alttürkischen Überlieferung, umrahmt von einem heiligen Hain und dem Berg Qut im Hanggai-Gebirge.

Blick über das Orchon-Tal © Frithjof Spangenberg/ CC-by-sa 2.5

Die Wahl dieses Ortes war kein Zufall, denn nicht nur die Uiguren und Mongolen unter der Herrschaft Dschingis Khans, sondern auch weitere steppennomadische Stammesverbände wie die Xiongnu nutzten das Tal für die Gründung ihrer Reichszentren. Es war damals das kosmologisch-politische Zentrum ihrer Welt.

Wächter der Seidenstraße

Die Metropole lag strategisch günstig unweit der wichtigen Transkontinentalrouten der Seidenstraßen, über die täglich neue Waren, Botschaften, Ideen, Innovationen von Ost nach West, von Nord nach Süd hin- und herwanderten. Die Mongolen festigten diese jahrtausendealten Handelswege und förderten Handwerk und Künste, den globalen Handels- und Kulturaustausch.

Früher Kulturaustausch: Der chinesische Herrscher Zhang Qian zog 130 vor Christus über die Seidenstraße nach Zentralasien. © historisch

Im Gepäck der Händler und Kaufleute war beispielsweise der Buddhismus aus Indien über die Seidenstraßen nach Mittelasien und China gereist, Christentum und Islam aus dem Westen. Die religiösen Kulte und Gebräuche der Untertanen waren dabei keinerlei Beschränkungen unterworfen, Religion war – ganz modern – Privatsache. Ausschlaggebend war einzig die Loyalität gegenüber dem Khan und der von ihm erlassenen Verfassung.

Für den Schutz der Reisenden und ihres Reiches sorgten die Mongolen durch zahlreiche Militärstationen. Hier trug die Militärreform Dschingis Khans zivile Früchte: Vertreter aller Völker, unterschiedslos ihrer Herkunft und Religion in Zehner-, Hunderter- und Tausenderschaften organisiert, sicherten Städte und Wege, Land und Leute.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Deutsches Archäologisches Institut
Stand: 13.11.2015

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Dschingis Khans Hauptstadt
Archäologen erforschen die alte Mongolen-Metropole Karakorum

Nicht nur Nomaden
Die unbekannte Seite der Mongolen

Zwischen Berg und Seidenstraße
Die Lage von Karakorum und ihre Bedeutung

Weltoffene Metropole
Die Mongolen-Hauptstadt als Schmelztiegel

Buddhas, Kirchen und Moscheen
Bauwerke spiegeln die Religionsfreiheit wider

Der Niedergang
Das Ende von Karakorum

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Dschingis Khan hat Millionen Erben
Y-Chromosom asiatischer Männer trägt das Erbgut von elf Stammesführern Zentralasiens

Klima verhalf Dschingis Khan zum Sieg
Erst ein ungewöhnlich mildes und feuchtes Klima ermöglichte den Mongolen ihren Siegeszug über die halbe Welt

Dschingis Khans Hauptstadt neu vermessen
Höhenmodell soll Auswahl der Grabungsstellen erleichtern

Dossiers zum Thema

Altai - Die Wiege der Zivilisation im Herzen Eurasiens

Marco Polo - Ein Leben zwischen Orient und Okzident