Umwelt

Nach Gebrauch wegwerfen

Umweltgifte im Plastikmüll

Der Weg von gesprühten Pestiziden über das damit behandelte Obst und Gemüse in unseren Körper ist leicht nachvollziehbar. Weichmacher und andere Rückstände aus Plastikflaschen und Verpackungen können ebenfalls in gewisser Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Doch die Giftstoffe gelangen nicht nur aus Gegenständen, die noch in Gebrauch sind, in die Umwelt: Wenn sie einmal ausgedient haben, strömen Unmengen von Plastikflaschen, -tüten und anderem Abfall bis in die Ozeane der Welt.

Langzeit-Reservoir für Giftstoffe

Dieses Plastik ist gleich in mehrerer Hinsicht schädlich. Zum einen ist da die offensichtliche Gefahr, wenn Fische und Meeresvögel den Müll fressen oder sich in ausgedienten Netzen und Plastiktüten verstricken. Gleichzeitig treten aus dem Kunststoff aber auch die enthaltenen Umweltgifte aus. Die gewaltige Müllmenge, die in den Ozeanen treibt, bietet daher ein riesiges Langzeit-Reservoir für Schadstoffe: Während der Kunststoff unter dem Einfluss von Sonne, Wind und Wellen in immer kleinere Teile zerfällt, gelangen die Schadstoffe ins Wasser – oder in die Körper von Krebsen, Fischen, Meeressäugern und Vögeln.

Mit dem Plastikmüll gelangen auch viele Giftstoffe in die Umwelt. © freeimages

Gleichzeitig tritt noch ein gewissermaßen umgekehrter Effekt auf: Organische Pestizide wie DDT sind nur sehr schlecht wasserlöslich – bereits in der Umwelt vorhandene Schadstoffe dieser Art lagern sich darum an den im Wasser schwimmenden Plastikteilchen an. Die Konzentrationen von persistenten organischen Schadstoffen können an diesen Partikeln dadurch millionenfach höher sein als im umgebenden Wasser.

Nehmen Tiere dieses verseuchte Mikroplastik auf, gelangt in kürzerer Zeit eine noch höhere Giftmenge in die Nahrungskette. Mit Chemikalien wie PCB belasteter Fisch ist schließlich auch für den Menschen ein Problem – der Giftkreislauf schließt sich.

Allgegenwärtiger Plastikmüll

Welchen Effekt die Plastikpartikel selbst haben, ist noch nicht völlig geklärt. Aber auch das sogenannte Mikroplastik ist ein Zeugnis für die allgegenwärtige Umweltverschmutzung durch den Menschen: Die winzigen Partikel sind mittlerweile weltweit fast genauso präsent wie die berüchtigten Vertreter des „dreckigen Dutzend“.

Flüsse, Seen und Ozeane sind voll davon, in der Donau findet man streckenweise nach Gewicht mehr Plastikteilchen als Fischlarven. Und auch dieser Abfall hat bereits seinen Weg zurück in unseren Alltag gefunden: In Proben von Mineralwasser, Bier oder Honig etwa sind bereits Plastikteilchen in deutlich nachweisbaren Mengen aufgetaucht – mit allem was daran klebt oder darin steckt. Ein Ende ist nicht in Sicht: Bis 2030 wird sich die Menge des in Deutschland produzierten Plastikmülls wahrscheinlich um ein Drittel erhöhen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 12.06.2015

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Giftig währt am längsten
Umwelthormone mit Langzeitwirkung

Geschlechtshormone aus der Plastikflasche
Woher kommen die "Umwelthormone"?

Aus dem hormonellen Gleichgewicht geraten
Entwicklungsstörungen durch Umweltgifte

Das Erbe des "dreckigen Dutzend"
DDT und Co bleiben trotz Verboten noch lange erhalten

Antihaft- und giftbeschichtet
Für fluorierte Alkylsubstanzen fehlt der Ersatz

Nach Gebrauch wegwerfen
Umweltgifte im Plastikmüll

Ozeane voller Blei…
…Quecksilber ist auch dabei

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Umwelthormone im Babybeißring
Zwei von zehn getesteten Beißringen setzen hormonähnliche Chemikalien frei

Wie belastet ist Gemüse aus dem eigenen Garten?
Forscher überprüfen Aufnahme von Schadstoffen aus verseuchtem Boden

Umweltgifte auf Weihnachtsbäumen
Jeder zweite Baum in Stichprobentests war mit Pestiziden belastet

Flammschutzmittel aus dem Meer
Auch marine Bakterien produzieren toxische Umwelthormone

Folgen von Umweltgiften noch bei Urenkeln messbar
Chemische Belastung verändert Genaktivität der Nachkommen

Lösungsmittel fördern Autismusrisiko beim Kind
Chemikalien-Belastung der Eltern am Arbeitsplatz schädigt möglicherweise Ungeborenes

Umweltgifte schwächen Impfschutz von Kindern
Perfluorierte Tenside hemmen schützende Immunreaktion

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?