Anthropogeographie

Trauben am Pol der Unzugänglichkeit

Über die Seidenstraße nach Turfan

Es klingt paradox, doch nah am Pol der Unzugänglichkeit gedeihen Chinas süßeste Trauben, getrocknet zu den edelsten Rosinen Asiens. Der Weg dorthin jedoch führt durch eine Landschaft wie geschaffen von übellaunigen Demiurgen. Man kann sich geradezu vorstellen, wie sie nach halb getaner Arbeit hoch oben Ausguck auf dem Altai oder im Tian Shan-Gebirge Ausguck nahmen, um sich feixend zu vergnügen: „Mal sehen, wie weit sie kommen.“

Bewohnte Einöde: Im Tuyugou-Tal bei Turfan liegen die ältesten buddhistischen Grotten in Ost-Xinjiang. © DAI Peking

Die nicht enden wollende Eintönigkeit kann das Gemüt verdunkeln, die Vorstellungskraft muss das Äußerste leisten, um ein Ende der grauen Geröllwüste ins Bild zu rücken. Selbst das strahlende Blau des Himmels ist eintönig, die Luft so trocken wie Papier. Dennoch war diese Gegend schon immer wichtige Durchgangsstation für Reisende und Händler, denn sie liegt an der Seidenstraße – der schon im Altertum wichtigen Verbindung zwischen Ost und West. Der nördliche Zweig dieser Handelsroute führt über mehrere Oasenstädte, die wie Perlen an einer Schnur aufgereiht am Gebirgsfuß liegen.

Tor zur Welt und Weg nach China

Sie kamen weit, und sie kamen von weither. Tatsächlich war jeder einmal irgendwann in der Gegend, sogar die Türken vor langer Zeit. Aus dem Norden kamen die Hunnen, aus dem Osten die Han-Chinesen, um Kontrolle zu gewinnen über die heute unwirtliche Gegend. Aus chinesischer Sicht war immer wichtig, wer den Westen regierte. Für sie war er das Tor zu den anderen Welten, für die aus dem Westen war es der Weg nach China und zu seinen Schätzen.

{2r}

Aus Baktrien und Indien kamen sie, um Handel zu treiben, und das römische Begehren nach chinesischen Seidenstoffen belebte schon vor 2.000 Jahren den transkontinentalen Warenaustausch. Polyglotte Händler wie die Sogder, die aus dem Gebiet des heutigen Usbekistan stammten und von der Krim bis nach Korea aktiv waren, wurden reich und waren zugleich Träger eines lebhaften kulturellen Austauschs.

Ziel und Etappe vieler Karawanen auf dem Handelsweg, der seit dem 19. Jahrhundert „Seidenstraße“ genannt wird, war eine grüne und blühende Oase, in der die Weinranken Schatten spendeten und die Trauben aus dem Himmel fielen: Turfan.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Archäologie weltweit/ DAI
Stand: 24.10.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Tor zu anderen Welten
Archäologen erforschen unbekannte Gesellschaften an der Seidenstraße

Trauben am Pol der Unzugänglichkeit
Über die Seidenstraße nach Turfan

Oase mit perfektem Klima
Warum Archäologen in der Wüstenstadt Turfan graben

Beinprothese und Prachtgewand
Einblick in den Alltag der Oasenbewohner

Geniale Ingenieure
Ein raffiniertes Bewässerungssystem

Zwischen Archäologie und Tourismus
Wie klappt die Kooperation?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Älteste Hose der Welt entdeckt
Beinkleid wurde vor 3.200 Jahren von Steppenreitern Zentralasiens erfunden

Skurriler Fund: Mumie mit Käse-Proviant
Forscher finden den ältesten bekannten Käse am Hals einer 4.000 Jahre alten Mumie

Krieg als Triebkraft der Kulturen?
Modell simuliert Entwicklung der großen Zivilisationen und enthüllt ihre Triebkräfte

Rätsel um Nomadengold gelöst
Das Reitervolk der Xiongnu bekam ihr Gold nicht aus China, sondern gewann es selbst aus Flüssen

Dino-Jagd an der Seidenstraße
Forscher wollen letzte weiße Flecken auf der paläontologischen Landkarte tilgen

Dossiers zum Thema

Altai - Die Wiege der Zivilisation im Herzen Eurasiens

Marco Polo - Ein Leben zwischen Orient und Okzident