Anthropogeographie

Beinprothese und Prachtgewand

Einblick in den Alltag der Oasenbewohner

Mayke Wagner erinnert sich noch genau an den Moment, als sie von einem spektakulären Fund erfuhr, den die chinesischen Kollegen im Jahr 2007 gemacht hatten. Die Sensation war ein athletisch gebauter Mann in den „besten Jahren“, körperlich aktiv bis zu seinem Tod, obwohl er eigentlich ein Invalide war. Sein Alter: 2.300 Jahre, und er war äußerst gut erhalten.

Die Konstruktion der Prothese: Der flache obere Teil diente der Fixierung und ging auf Höhe des Knies direkt in die Stelze über. Ihr Ende steckte in einem Ziegen- oder Schafshorn, damit es sich nicht so schnell abnutzte. Ein darüber gezogener Huf eines Pferdes oder eines Esels schützte vor dem Einsinken in weichen Boden. Tiefe Kerben an den Durchzügen der Lederbänder und Abrieb an der Kontaktfläche mit dem Knie und Oberschenkel zeugen von langem Gebrauch. © DAI Peking

Die älteste Beinprothese der Welt

Sein linkes Bein war so nach hinten und innen verdreht, dass er es nicht mehr gebrauchen konnte, was eigentlich das Ende seiner Existenz bedeutete. Stock oder Krücke hätten ihm helfen können, aber gleichzeitig seine Hände beschäftigt, die er zum Arbeiten brauchte. Also konstruierte er ein Stelzbein aus Holz, das er mit Lederriemen an seinem Oberschenkel befestigte – die älteste funktionale Beinprothese der Welt!

Der Mann gehörte zu einer Gesellschaft von Bauern und Hirten, die das Turfan-Becken und die östlichen Ausläufer des Tian Shan zu der Zeit besiedelten, als Alexander der Große nach Osten und das chinesische Kaiserreich Han zum ersten Mal nach Westen vorstießen und auf zentralasiatische Gemeinschaften trafen, von denen sehr wenig bekannt ist, weil sie ihre Geschichte nicht aufschrieben.

Krankheitsursache: Tuberkulose

Nun tun sich Archäologie, Medizin und Geographie zusammen, um die Lebensweise der antiken Bevölkerung im großen Kontext nachzuvollziehen, erforschen so die genaue Funktionsweise der

Prothese und versuchen, mögliche Rückschlüsse auf das technische Wissen der Menschen zu ziehen. Die Paläopathologin Julia Gresky fand heraus, dass das Leiden, welche die äußerst schmerzhafte Deformation des Beines verursachte, die Tuberkulose war, die in Zentral- und Ostasien im ersten Jahrtausend v. Chr. an verschiedenen Orten auftrat und von Rindern übertragen wird, die

aber in der Region nicht heimisch waren.

Alte Textilien helfen dabei, die Kleidung der Bewohner Turfans zu rekonstruieren. © DAI Peking

„Es musste also Handelsbeziehungen und Wanderungsbewegungen gegeben haben“, sagt Mayke Wagner. „Reiche Getreidefunde in den Gräbern lassen uns darauf schließen, dass die Gesellschaft, zu der der Mann mit dem Holzbein gehörte, zumindest teilweise sesshaft gelebt hat“, korrigiert die Archäologin die bislang gehegte Vermutung. Das Holzbein ist natürlich eine spektakuläre Ausnahme. Ein anderer Ausdruck technischen Wissens ist uns so nah, dass wir ihre geradezu bestrickende Genialität völlig übersehen.

Kleidung als Zeitzeugen alter Kultur

Der Invalide, seine Angehörigen und Nachbarn wie auch durchreisende Händler trugen Hosen, Röcke und Kaftane, Stiefel, Ledermäntel – Beispiele für eine bahnbrechende Primärtechnologie: Kleidung. Denn Schafe zu scheren, Fäden zu spinnen, zu einer Fläche zu weben und dieses zweidimensionale Tuch auf einen dreidimensionalen – menschlichen – Körper zu übertragen, brauchte Planung, mathematische Kenntnisse und ein hohes Abstraktionsvermögen, vergleichbar dem in der Architektur.

Wollhose aus der Zeit um 1.100 vor Christus © M. Wagner/ DAI Eurasien-Abteilung, Peking

Auch die Kleidung blieb in dem trockenen Klima gut erhalten, und so konnten an den Handelsstationen der Seidenstraße ganze Ausstattungen des ersten Jahrtausends v. Chr. häufig vollständig geborgen werden. Im Sommer 2014 entdeckten Mayke Wagner und ihr Team beispielsweise in Turfan die älteste Hose der Welt. Das wollene Beinkleid wurde vor rund 3.200 Jahren von Nomaden getragen und ist mit seinen engen Beinen und weiten Hüften für das Reiten optimiert.

Geschmückt von prächtigen Farben und reichen Dekoren sind sie Zeugnisse der Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte der Region und Ausdruck kultureller und sozialer Identität, denn eines konnte man damals wie heute auch noch häufig erkennen: woher jemand kam und welcher Schicht er angehörte.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Archäologie weltweit/ DAI
Stand: 24.10.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Tor zu anderen Welten
Archäologen erforschen unbekannte Gesellschaften an der Seidenstraße

Trauben am Pol der Unzugänglichkeit
Über die Seidenstraße nach Turfan

Oase mit perfektem Klima
Warum Archäologen in der Wüstenstadt Turfan graben

Beinprothese und Prachtgewand
Einblick in den Alltag der Oasenbewohner

Geniale Ingenieure
Ein raffiniertes Bewässerungssystem

Zwischen Archäologie und Tourismus
Wie klappt die Kooperation?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Älteste Hose der Welt entdeckt
Beinkleid wurde vor 3.200 Jahren von Steppenreitern Zentralasiens erfunden

Skurriler Fund: Mumie mit Käse-Proviant
Forscher finden den ältesten bekannten Käse am Hals einer 4.000 Jahre alten Mumie

Krieg als Triebkraft der Kulturen?
Modell simuliert Entwicklung der großen Zivilisationen und enthüllt ihre Triebkräfte

Rätsel um Nomadengold gelöst
Das Reitervolk der Xiongnu bekam ihr Gold nicht aus China, sondern gewann es selbst aus Flüssen

Dino-Jagd an der Seidenstraße
Forscher wollen letzte weiße Flecken auf der paläontologischen Landkarte tilgen

Dossiers zum Thema

Altai - Die Wiege der Zivilisation im Herzen Eurasiens

Marco Polo - Ein Leben zwischen Orient und Okzident