Technik

Das Problem der Definition

Was genau ist alles "Nano"?

Ausgewogene Information und Kommunikation zu Methoden, Nutzen und Risiken der Nanomedizin tun not. Nicht zuletzt, um hier Realität und Fiktion klar voneinander zu trennen. Zwar wird uns die Nanomedizin nicht in Supermenschen verwandeln, aber in Zukunft vielleicht die Drug-Delivery-Systeme revolutionieren, wenn Medikamente – in Nanopartikeln verpackt – aufgrund von Oberflächenerkennungsmerkmalen gezielt Körperzellen am gewünschten Wirkort finden.

Nanotube, gelöst in Wasser - aufgrund seiner geringen Größe gehört es ins Nanoreich. © Jack/ CC-by-sa 3.0

Was ist eigentlich alles „Nano“

„Nano“ diente im Forschungsraum als probater förderpolitischer Begriff, doch hinsichtlich Fragen der Produkteinordnung und des Verbraucherschutzes bedarf es genauerer Definitionen. Das stellt sich als schwierig heraus. Sollen Nanopartikel allein durch ihre Abmessungen definiert werden, oder sind – etwa für eine toxikologische Bewertung – eher ihre Funktion und Reaktivität relevant? Reichen die üblichen mengenbezogenen Definitionen von Schwellenwerten nach dem Grundsatz, dass die Dosis das Gift macht, bei „Nano“ aus? Oder muss man neben der Gewichtsmenge auch die Zahl und die Oberfläche der Teilchen als neue relevante Maßstäbe anlegen, da diese Maße die Reaktivität bestimmen?

Im Oktober 2011 hat die EU-Kommission einen Definitionsvorschlag für Nanomaterial vorgelegt: „Nanomaterial ist ein natürliches, bei Prozessen anfallendes oder hergestelltes Material, das Partikel in ungebundenem Zustand, als Aggregat oder als Agglomerat enthält und bei dem mindestens 50 Prozent der Partikel in der Anzahlgrößenverteilung ein oder mehrere Außenmaße im Bereich von 1 Nanometer bis 100 Nanometer haben. […] Abweichend […] sind Fullerene, Graphenflocken und einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren mit einem oder mehreren Außenmaßen unter 1 Nanometer als Nanomaterialien zu betrachten.“

Silizium-Nanopartikel - wegen ihrer geringen Größe unter Generalverdacht? © gemeinfrei

Willkürliche Grenze

Das klingt zunächst plausibel, bietet jedoch verschiedene Ansatzpunkte für Kritik: Diese Definition stellt Partikel einer bestimmten Längenskala unter Generalverdacht. Eine scharfe Grenze wie 100 Nanometer ist willkürlich. Wieso nicht 30 oder 500 Nanometer? Wäre es nicht sinnvoller, einen Katalog risikorelevanter Materialeigenschaften zu entwickeln?

Solche Definitionsfragen mögen auf den ersten Blick als abstrakt erscheinen, sie sind es aber keineswegs! So tritt in diesem Jahr eine neue Kosmetikverordnung auf EU-Ebene in Kraft, nach der alle Bestandteile in Form von Nanomaterialien eindeutig in der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt werden müssen: „Den Namen dieser Bestandteile muss das Wort ‚Nano‘ in Klammern folgen“, so der Wortlaut in diesem Papier.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Wolfgang M. Heckl und Marc-Denis Weitze / MaxPlanckForschung
Stand: 08.11.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Unsichtbare durchschauen
Nanotechnologie in der gesellschaftlichen Diskussion

Zwerge auf dem Vormarsch
Hohes Potenzial, große Unsicherheiten

Medizin im Nanomaßstab
Chancen für neue Diagnostik und Therapien

Das Problem der Definition
Was genau ist alles "Nano"?

Abstrakte Besorgnis
Nanotechnologie im Spiegel der öffentlichen Meinung

Verirrt im Nanodschungel
Wie könnte ein konstruktiver Umgang mit Nanotechnologie aussehen?

Nano zum Anfassen
Gläserne Labore und Science Center für mehr Transparenz

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Verblüffend naturgetreue Nanoblüten aus Kristallen
Komplexe Formen durch gezielte Manipulation der Wachstumsbedingungen

Forscher züchten Atome mit Nano-Schnurrbart
Experiment erzeugt skurrile Nanostrukturen mit zwei Spiegelachsen

Nano-Paste heilt Knochendefekte
Kombination von Mineral und DNA repariert auch nicht von selbst heilende Brüche

Nanoteilchen graben kleinste Tunnel der Welt
Nickelatome erzeugen winzige Röhren in Graphit - quasi wie von selbst

Nanofähren bringen Medikamente durch die Haut
Neue Methode schaltet gezielt krankmachende Gene aus

Dossiers zum Thema

Nanopartikel - Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft