Anthropogeographie

Ur-Ems vor Helgoland

Suche nach der versunkenen Eiszeit-Landschaft

Das Spezial-Echolot "Boomer" wird auf seinen Kartierungs-Einsatz vorbereitet. © Radio Bremen

Einen weißen Fleck auf der Karte der steinzeitlichen Nordsee-Landschaft konnten die Wissenschaftler im August dieses Jahres aufklären. Geophysiker des Forschungszentrums MARUM der Universität Bremen rekonstruierten den Lauf des Flusses Ems jenseits der heutigen Küstenlinie. Bei Bodenuntersuchungen für einen Windparkbetreiber war der alte Flusslauf vor einiger Zeit eher zufällig entdeckt worden.

Da sich das alte Flussbett unter Wasser mit Sediment angefüllt hatte, scannten die Geophysiker den Meeresgrund per Sediment-Echolot und rekonstruierten den Lauf der Ur-Ems fast vollständig. Die mündete vor 20.000 Jahren nicht in die Nordsee, sondern floss nördlich von Helgoland ins Elbe-Urstromtal. Von dieser alten Mündung aus fuhren die Wissenschaftler den Flusslauf „landeinwärts“ ab und verfolgten ihn bis auf die Höhe von Juist. Hier erst verliert sich die Spur im Bereich der ostfriesischen Inseln.

©

Kartierung macht archäologische Suche leichter

Mit diesen neuen Erkenntnissen ist es den Wissenschaftlern nun möglich, gezielter nach archäologischen Spuren zu suchen. Nämlich dort, wo es eine größere Wahrscheinlichkeit gibt,

dass sich dort einmal menschliche Siedlungen befunden haben – in Fachkreisen heißt diese Vorgehensweise „indicative mapping“. Das Ergebnis wird allerdings zunächst nicht der spektakuläre Fund sein, aufgrund dessen die Geschichte Norddeutschlands neu geschrieben werden muss.

Der eigentliche Schatz ist die vielfältige Projektdatenbank, in die die zahlreichen kleineren und größeren Erkenntnisse einfließen. Mit ihr soll auch der vorhandene Forschungsrückstand in der maritimen Archäologie in Deutschland aufgearbeitet werden. Erst 2010 hat das Schifffahrtsmuseum einen eigenen Forschungsbereich zu diesem Gebiet eingerichtet – nennenswerte Lehrstühle an deutschen Hochschulen gab es zuletzt keine (mehr). Die neue geschäftsführende Direktorin des Schifffahrtsmuseums Sunhild Kleingärtner aber hat seit April 2013 eine Professur für Schifffahrtsgeschichte und Maritime Archäologie an der Universität Bremen inne. Die maritime Archäologie hat damit an der Weser ihren akademischen Hafen gefunden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Christoph Herbort-von Loeper /Leibniz Journal
Stand: 18.10.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ohne Schutz im nassen Grab
Versunkene Schiffswracks und Kulturschätze in der Nordsee

Kulturschatz im Verborgenen
Wracks und Eiszeitrelikte als Zeugen der Vergangenheit

Jenseits der Zwölf-Meilen-Zone
Kartierung der versunkenen Kulturschätze als erster Schritt

Die UNESCO und die Wracks
Deutschland hinkt hinterher

Ur-Ems vor Helgoland
Suche nach der versunkenen Eiszeit-Landschaft

360 Wracks
…und viele weitere Funde

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

3D-Messtechnik erfolgreich in der Nordsee getestet
Mobile 3D-Seismik erfasst kleinste geologische Strukturen unter dem Meeresboden

Start für ersten Offshore-Windpark Deutschlands
Alpha ventus als Pilotanlage unter schwierigen Bedingungen

Nordseeküste wird "durchleuchtet“
Forscher führen Kartierung des Untergrundes durch

Wissenschaftler durchleuchten die Nordseeküste
Großflächige geophysikalische Befliegung hat begonnen

Dossiers zum Thema

Rungholt - Rätsel um das Atlantis der Nordsee