Anthropogeographie

360 Wracks

…und viele weitere Funde

Forschungstaucher Mike Belasus inspiziert eine Fundstelle am Meeresboden. © Jens Auer/ Süddänische Universität

Die Aufgaben und möglichen Forschungsansätze, die sich den Wissenschaftlern damit bieten, sind vielfältig: Die lokalisierten Wrackfundstellen müssen mit Sonar und Echolot genauer analysiert werden. Die Probenentnahme oder das Bergen von Artefakten ist oft nur mit Forschungstauchern möglich, was angesichts der rauen Nordsee ein nicht unbeträchtliches Risiko birgt. Bei besonders wertvollen Wracks ist auch eine komplette Bergung denkbar – mit all den Problemen, die die Bergung selbst, aber auch das Konservieren der Wracks außerhalb des Wassers mit sich bringen.

Mike Belasus schätzt, dass von den etwa 360 Wracks, die zurzeit in der AWZ bekannt sind, etwa zwei Drittel archäologischen oder kulturhistorischen Wert haben – von den frühzeitlichen Funden, die über Natur und Lebenswelt der Steinzeit Aufschluss geben, ganz zu schweigen.

Heuhaufen Nordsee

Auch wenn Belasus die Nordsee mit einem gigantischen Heuhaufen vergleicht, so bieten allein die darin gefundenen Nadeln Forschungsstoff für Generationen von Wissenschaftlern. Kann ein Forscher dabei ein ganz besonderes Projekt haben, das er am liebsten sofort untersuchen würde? Nach kurzem Überlegen nennt Mike Belasus ein Wrack, das das BSH vor kurzem lokalisiert hat.

Wrack des englischen Kriegsschiffs HMS Royal Oak, das 1914 vor Scapa Flow versenkt wurde. © ADUS DeepOcean

Dabei handelt es sich mutmaßlich um eines der ersten Torpedo-Boote der deutschen kaiserlichen Marine aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. „Mich würde an diesem Wrack besonders reizen, mehr über die realen Lebensbedingungen der Menschen an Bord zu erfahren“, begründet der Schiffsarchäologe seine Auswahl.

„Vor allem der vermutlich vorhandene Kontrast zu den oft glorifizierenden Schilderungen der damaligen Zeit, die ja oft unsere einzigen Quellen über das Leben an Bord sind, ist ein spannendes Thema“, sagt Belasus. Und ein aktuelles noch dazu, jährt sich doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs bald zum hundertsten Mal. Bei dessen Vorgeschichte, Verlauf und Ende spielte diese kaiserliche Marine schließlich keine unbedeutende Rolle.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Christoph Herbort-von Loeper /Leibniz Journal
Stand: 18.10.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ohne Schutz im nassen Grab
Versunkene Schiffswracks und Kulturschätze in der Nordsee

Kulturschatz im Verborgenen
Wracks und Eiszeitrelikte als Zeugen der Vergangenheit

Jenseits der Zwölf-Meilen-Zone
Kartierung der versunkenen Kulturschätze als erster Schritt

Die UNESCO und die Wracks
Deutschland hinkt hinterher

Ur-Ems vor Helgoland
Suche nach der versunkenen Eiszeit-Landschaft

360 Wracks
…und viele weitere Funde

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

3D-Messtechnik erfolgreich in der Nordsee getestet
Mobile 3D-Seismik erfasst kleinste geologische Strukturen unter dem Meeresboden

Start für ersten Offshore-Windpark Deutschlands
Alpha ventus als Pilotanlage unter schwierigen Bedingungen

Nordseeküste wird "durchleuchtet“
Forscher führen Kartierung des Untergrundes durch

Wissenschaftler durchleuchten die Nordseeküste
Großflächige geophysikalische Befliegung hat begonnen

Dossiers zum Thema

Rungholt - Rätsel um das Atlantis der Nordsee