Phänomene

Geschmack ist Teamwork

Was haben Geruch und Schmerz mit dem Aroma zu tun?

Dass am Geschmack mehr beteiligt ist als nur die Zunge, kann jeder selbst testen: Halten wir uns die Nase zu und essen dann eine Erdbeere, ist ihre Süße deutlich wahrnehmbar. Das typisch „erdbeerige“ aber fehlt – das schmecken wir erst, wenn unsere Nase wieder frei ist. Aber warum?

Der typische Erdbeer-Geschmack entsteht nicht auf der Zunge allein © SXC

„Das charakteristische Aroma der meisten Lebensmittel und Getränke kommt mehr durch den Geruch als durch den Geschmack“, erklärt Leslie Stein vom Monell Chemical Senses Center. Die Verbindung zwischen Rachen und Nase sorgt dafür, dass die Duftstoffe dessen, was wir im Mund haben, zu den Nasenschleimhäuten und damit den Riechzellen gelangt. Im Gegensatz zu unseren Geschmacksknospen können sie tausende verschiedene Geruchsnuancen wahrnehmen. „Erst die Kombination aus dieser Geruchsinformation und den fünf Grundgeschmäckern ergibt das eindeutige Aroma einer Speise“, sagt Stein. Der typische Pfefferminzgeschmack beispielsweise besteht aus dem von unserer Nase aufgenommenen Minzaroma, einem leicht bitteren Geschmack und einem kühlen Gefühl im Mund.

Bitterer bei Kälte, saurer bei Wärme

Aber nicht nur chemische Signale bestimmen, wie uns etwas schmeckt: Auch Temperatur und die Beschaffenheit einer Speise beeinflussen unsere Aroma-Wahrnehmung. Wie sich unsere Sensibilität gegenüber warmen und kalten Geschmacksreizen unterscheidet, haben kanadische Forscher erst vor kurzem untersucht In ihrem Experiment kosteten 74 Versuchspersonen 5 und 35 Grad warme Lösungen mit saurem, bitteren oder süßem Aroma. Das Ergebnis: Wärme machte den sauren Geschmackseindruck intensiver. Bitteres erschien dagegen bei Kälte stärker.

Wird die Zunge kalt oder warm, verändert dies den Geschmack © SXC

Überraschend sei es allerdings, dass sich für die Süße kein Unterschied in der Geschmacksintensität zeigte, sagen die Forscher. Warum aber muss dann die Eismasse für Speiseeis fast schon übersüßt werden, damit uns das Eis am Ende halbwegs süß genug erscheint? Nach Ansicht von Gary Pickering und seinen Kollegen von der Brock University könnte das daran liegen, dass es bei Kälte einfach länger dauert, bis sich die Süße entfaltet. Denn das ließ sich in ihrem Experiment feststellen.

Bei einigen Menschen kann sogar ein Wärme- oder Kältereiz allein schon ausreichen, um eine Geschmacksempfindung auszulösen. Heizt man mit einer Thermosonde einen kleinen Teil ihrer Zunge auf, schmecken sie plötzlich süß – obwohl gar kein Süße vermittelndes Molekül präsent ist. Umgekehrt kann ein Kältereiz bei einigen den Geschmack von etwas Salzigem oder Saurem simulieren. Nach Schätzungen von Forschern gehören 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung zu diesen sogenannten „thermal tasters“.

Die Schärfe der Chili ist eigentlich ein Schmerzreiz © Jon Sullivan / gemeinfrei

Schärfe ist eigentlich Schmerz

Wie aber ist das mit einem scharf gewürzten Thaigericht oder der Chilisauce? Da es keinen eigenen Scharf-Geschmackssensor gibt, muss diese Eigenschaft über etwas anderes vermittelt werden. Aber was? „Die Schärfe einer Speise wird durch ein drittes Sinnessystem, die chemische Irritation, hervorgerufen“, erklärt Stein. „Dabei handelt es sich eigentlich um ein Warnsystem, das uns sagt, wenn unsere Körperoberfläche durch aggressive Chemikalien angegriffen wird.“

Im Fall des Scharfgeschmacks reizen bestimmte chemische Verbindungen im Essen, darunter das in Chili enthaltene Capsaicin, Ammoniak oder bestimmte ätherische Öle die Zunge und die Mundschleimhäute. Tausende von Nervenenden in der Haut der Mundhöhle und der Nase registrieren diesen Reiz und senden ein Schmerzsignal weiter an den Trigeminusnerv und weiter ins Gehirn. Dort erst wird dieser Schmerzreiz mit den Signalen der Riech- und Geschmackszellen kombiniert und erst dadurch zu einem Teil des Aromas.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 19.10.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rätsel Geschmack
Von Knospen, Köchen und Signalen

Es beginnt schon im Mutterleib
Frühe Erfahrungen prägen unseren Geschmack

Aller guten Dinge sind fünf
Was schmeckt unsere Zunge?

Geschmack ist Teamwork
Was haben Geruch und Schmerz mit dem Aroma zu tun?

Verliebte Köche und gefärbter Wein
Wie entstehen subjektive Geschmacksunterschiede?

Eine Frage der Gene
Für Geschmacksunterschiede gibt es auch biologische Gründe

Warum Katzen keine Naschkatzen sind
Was schmecken Tiere?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Schleimhaut erkennt Erkältungskeime am Bittergeschmack
Bitterstoff-Sensoren lösen Abwehr gegen Krankheitserreger aus

Abscheu vor Koriander wird vererbt
Seifiger Geschmackseindruck des Krauts ist zum Teil genetisch vorbestimmt

Bilder kalorienreicher Nahrung beeinflussen den Geschmacksinn
Forscher entdecken neue Querverbindung zwischen Sehen und Schmecken

Warum Salz Süßes süßer macht
Zusätzliche Sensoren in der Zunge beeinflussen unseren Geschmackssinn für Süßes

Dossiers zum Thema

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

Duft - Von der Nase ins Gehirn