Medizin

Defekter Schalter für Rauschunterdrückung

Auch Areale außerhalb der Hörrinde könnten beteiligt sein

Andere Forscher wie der Neurophysiologe Josef Rauschecker vom Georgetown University Medical Center in Washington halten eine umgebaute Hörrinde zwar für eine notwendige Bedingung von Tinnitus, aber längst nicht für eine ausreichende. „Immerhin entwickeln nur 20 bis 40 Prozent der Betroffenen mit lärmbedingtem Hörverlust das nervtötende Klingeln“, sagt er. „Ein Modell meiner Arbeitsgruppe schreibt daher dem limbischen System eine ebenfalls entscheidende Rolle zu.“ Das limbische System ist unter anderem für die Verarbeitung von Emotionen verantwortlich.

Lage des medialen präfrontalen Cortex © Anatomography / CC-by-sa 2.1 Japan

Rauschecker und seinen Kollegen zufolge ist insbesondere der mediale präfrontale Cortex – den einige Wissenschaftler zum erweiterten limbischen System zählen –, normalerweise in der Lage, die Tinnitus-Signale aus der Hörrinde zu unterdrücken. Doch wie die Forscher mit Hilfe bildgebender Verfahren zeigen konnten, ist bei Tinnitus-Patienten das Volumen dieser Hirnregion vermindert. Vereinfacht gesagt funktioniert offensichtlich der Schalter für die Rauschunterdrückung im limbischen System nicht richtig.

Mehrere Netzwerke beteiligt

Der Denkansatz des Teams um Rauschecker vermag einige offene Fragen zu beantworten. „Ich denke aber nicht, dass er sich dafür eignet, alle verschiedenen Formen von Tinnitus zu erklären“, sagt Berthold Langguth. Er und seine Kollegen vermuten, dass mehrere Netzwerke im Gehirn zum Klingeln im Ohr beitragen. „Mit unserem Modell wollen wir der klinischen Erfahrung Rechnung tragen, dass Tinnitus äußerst vielgestaltig ist.“ Bei den verschiedenen „Typen“ von Tinnitus-Patienten seien jeweils unterschiedliche Netzwerke im Gehirn gleichzeitig aktiv.

So nehmen Betroffene die Übererregung des auditorischen Systems erst bewusst wahr, wenn diese mit Aktivitäten in Aufmerksamkeitsnetzwerken im frontalen und parietalen Bereich verbunden sei. Ein anderes neuronales System – unter anderem das anteriore Cingulum – kodiert laut Langguth die Bedeutung des Tinnitussignals. „Dieses Netzwerk ist möglicherweise auch die Ursache, warum sich Tinnitus-Patienten darin unterscheiden, ob sie das Ohrgeräusch ausblenden können oder nicht“, sagt er. „Falls es mit aktiviert wird, ist die subjektive Bedeutsamkeit des Tinnitus hoch und die Ablenkung davon schwierig oder gar unmöglich.“

Das limbische System, zu dem etwa die Amygdala zählt, sorge dann für die emotional negative Färbung. „Zudem sprechen wir dem Gedächtnisnetzwerk um den Hippocampus eine entscheidende Rolle zu – vor allem beim chronischen Tinnitus.“ Die Arbeitsgruppe um Langguth nimmt eine Art Tinnitus-Gedächtnis an. Da es im Frequenzbereich der zerstörten Haarzellen keinen neuen Input gebe, könne die Gedächtnisspur von dem Störgeräusch nicht mehr überschrieben werden. „So erklären wir uns die Hartnäckigkeit der Tinnitus-Wahrnehmung.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Dr. Christian Wolf/ dasgehirn.info – ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologi
Stand: 10.08.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Klingeln im Ohr
Dem Tinnitus auf der Spur

Ununterbrochenes Getöse im Inneren
Vom normalen Hören zum Tinnitus

Defekt im Ohr verändert das Gehirn
Rätselraten über die neuronalen Ursachen des Tinnitus

Defekter Schalter für Rauschunterdrückung
Auch Areale außerhalb der Hörrinde könnten beteiligt sein

Gewöhnung statt Heilung
Was kann man gegen Tinnitus machen?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Therapie-Kombination hilft besser gegen Tinnitus
Neue Strategie liefert Grundlage für effektivere und einheitlichere Behandlung von Ohrgeräuschen

Musik als Tinnitus-Behandlung
Ungewöhnliche Therapieform hilft bei Tinnitus niedrigerer Frequenzen

Musik vertreibt Tinnitus-Rauschen
Pilotstudie belegt Behandlungserfolg

Neue Hoffnung bei Tinnitus?
Neurostimulator soll lästiges Klingeln im Ohr abstellen

Dossiers zum Thema

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

Duft - Von der Nase ins Gehirn