Technik

Der Mensch Turing

Vom verschrobenen Genie zum Ausgestoßenen

Turing war nicht nur ein genialer Mathematiker und innovativer Forscher, er war auch der Mann, der seine Teetasse an die Heizung kette, damit sie ihm nicht gestohlen wurde. Oder der beim Fahrradfahren eine Gasmaske trug, um sich vor umherfliegenden Pollen zu schützen. Turing, dem einige Forscher heute bescheinigen, er habe Züge des Asperger-Syndroms gehabt, war in vielen alltäglichen Dingen so verschroben und unbeholfen, wie er genial in seiner Wissenschaft war.

Turings Tätigkeit in Bletchley Park wurde jahrzehntelang geheim gehalten © Jon Callas / CC-by-sa 2.0 us

Der Wissenschaftler war zudem an den ungelösten Problem von Mathematik, Technik oder auch Biologie weitaus mehr interessiert als an sinnvollen Karrierestrategien. Daher vernachlässigte Turing auch eine der Grundregeln der heutigen, aber auch schon damaligen wissenschaftlichen Arbeit: „Publish or perish“ – veröffentliche oder gehe unter. Das zumindest meint Andrew Hodges, Mathematiker an der University of Oxford und Autor der Biografie Alan Turings.

„Er hat in wissenschaftlichen Journalen nie berichtet, dass er schon 1945 herausgefunden hatte, wie er seine universelle Maschine von 1936 in einen praktisch anwendbaren elektronischen Computer umsetzen kann“ so Hodges. Auch seine umfangreichen Computerpläne der Jahre 1946 bis 1948 seien zunächst unveröffentlicht geblieben – eine ungenutzte Chance, seine Rolle für die Entwicklung der ersten Computer festzuschreiben. Viele Schriften Turings wurden allerdings auch wegen seiner geheimen Tätigkeit für die britische Regierung erst Jahrzehnte nach Kriegsende freigegeben und veröffentlicht.

In den Tod getrieben

Das allein ist aber nicht der Grund, warum Turing von seinen Verdiensten – sei es für die Computertechnik, die Entschlüsselung der Enigma-Codes oder die Morphogenese – kaum etwas hatte. Warum er jahrzehntelang fast vergessen war und höchstens unter „ferner liefen“ in den Geschichtsbüchern auftauchte. Und warum er schon mit 42 Jahren starb – von eigener Hand. Am 8. Juni 1954 fand ihn seine Putzfrau tot in seinem Haus in Wilmslow in der Nähe von Manchester. Neben seinem Bett lag ein halb gegessener Apfel, der wahrscheinlich mit dem tödlichen Gift Zyanid versetzt war.

Gedenktafel an Turings Haus in Wilmslow, in dem er starb. © Joseph Birr-Pixton / CC-by-sa 3.0

In diesen Tod getrieben wurde Turing letztlich von den Vorurteilen und diskriminierenden Gesetzen seiner Zeit. Denn Turing war homosexuell – und stand offen dazu. Für ihn war dies völlig normal und kein Grund sich zu verstecken. Auch damit allerdings war Turing seiner Zeit weit voraus. Denn im engstirnigen Milieu der frühen 1950er Jahre war dies nicht nur „verwerflich“, Beziehungen zwischen Männern waren auch strafbar.

Ein Fall für die Polizei wurde Turing Anfang 1952. Er hatte kurz zuvor in Manchester einen jungen Mann namens Arnold Murray kennengelernt und ihn zu sich nach Hause eingeladen. Murray aber entpuppte sich als Gauner, der wenig später einem Komplizen half, in Turings Haus einzubrechen. Turing meldete den Einbruch der Polizei und erwähnte dabei wahrheitsgemäß, dass er eine sexuelle Beziehung zu Murray gehabt hatte. Das erwies sich als böser Fehler: Nicht der Einbrecher, sondern Turing wurde verhaftet und am 31. März 1952 wegen „grober Unzucht“ verurteilt. Das Gericht ließ Turing nur die Wahl, entweder ins Gefängnis zu gehen oder sich einer Hormonbehandlung zu unterziehen.

Turing wählte die ein Jahr dauernde Behandlung mit Östrogenen, die ihn chemisch kastrierte und seinen Körper verweiblichte. Als Folge des Urteils wurde Turing zudem seine Sicherheitsfreigabe entzogen und er durfte nicht mehr weiter als kryptoanalytischer Berater für die britische Regierung arbeiten. Forscher vermuten heute, dass die Folgen der Hormonbehandlung und diese Rückschläge dazu beitrugen, dass Turing depressiv wurde und letztlich sein Leben beendete.

Warum ein Apfel? © SXC

Warum der Apfel?

Warum Turing ausgerechnet einen vergifteten Apfel als Todesursache wählte, ist bis heute unklar. Der Schriftsteller David Leavitt ist der Ansicht, dass Turing damit seine Lieblingsszene aus dem Disneyfilm „Schneewittchen“ nachvollzog, bei der die böse Hexe den Apfel in Gift taucht. Andrew Hodges, Autor der Turing-Biographie, vermutet eher, dass Turing diese Todesart wählte, damit seine Mutter sie als Unfall sehen konnte. Sie glaubte fest daran, dass ihr Sohn aus Versehen im Rahmen eines seiner chemischen Experimente Gift auf den Apfel übertragen habe.

Klar ist allerdings heute, dass der angebissene Apfel des Apple-Logos nicht als Anspielung und Hommage an Alan Turing gedacht war. Darauf angesprochen sagte Steve Jobs gegenüber dem britischen Schauspieler und Moderator Stephen Fry in einer Fernsehshow: „Es ist nicht wahr – aber wir wünschten es wäre so.“

Turing ist inzwischen zwar offiziell rehabilitiert, seine damalige Verurteilung aber ist bis heute nicht aufgehoben worden. „Es tut uns leid. Du hast so viel Besseres verdient“. Mit diesen Worten entschuldigte sich der britische Premierminister Gordon Brown im Jahr 2009 posthum bei Alan Turing – mehr als 50 Jahre nach dem Tod des Mathematikers. Brown bezog sich damit nicht nur auf die Diskriminierung und Kriminalisierung des Mathematikers zu dessen Lebzeiten, sondern wohl auch auf den Mantel des Vergessens, der Turing jahrzehntelang umhüllte.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 22.06.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alan Turing
Genialer Computerpionier und tragischer Held

Die universelle Turing-Maschine
Ein britischer Mathematiker legt den Grundstein für alle heutigen Computer

Enigma
Turing als Codeknacker im Zweiten Weltkrieg

Kann eine Maschine denken?
Der Turing-Test und die Intelligenz von Computern

Computergehirne spielen Jeopardy
Sprechen und Verstehen wie ein Mensch

Das Geheimnis der Musterbildung
Sonnenblumen, Zebrastreifen und Turings Morphogene

Der Mensch Turing
Vom verschrobenen Genie zum Ausgestoßenen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Was soziale Netzwerke auch über Nicht-Mitglieder wissen
Kontaktdaten verraten selbst private Vorlieben

Kleinster magnetischer Datenspeicher der Welt konstruiert
Zwölf Eisenatome als Träger der kleinsten digitalen Informationseinheit

Gedankenlesen: Gehirnmuster verrät gesehene Filmszene
Programm rekonstruiert bewegte Bilder allein auf Basis der Gehirnaktivität

Dossiers zum Thema

Mustererkennung - „Mustergültige Erkenntnis“ in Astrophysik, Musik und Medizin