Anthropogeographie

Export bis nach China

Steppenstädte aus Ausgangspunkt von Kupfermetallurgie und neue Technologien

Die Bewohner der eurasischen Bronzezeit-Städte waren offenbar auch schon geschickte Metallurgen und Schmiede. Funde von Schlacken und Gussresten belegen, dass sie vor allem Kupfer verarbeiteten. Das ist nur folgerichtig, denn der Ural und sein Vorland haben reiche Erzvorkommen und sind daher noch heute eine der mineralogisch reichsten Regionen Eurasiens. Schon in der Bronzezeit spielten hier die Kupfererze eine herausragende Rolle.

Auswahl an Kupfererzen, die in der Region gewonnen und verarbeitet wurden. © Ural-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt

Meist Kupfer, kaum Bronze

Am bekanntesten sind die umfangreichen Kupferbergbaue aus der späten Bronzezeit am Südende des Urals in Kargaly oder im östlichen Ural-Vorland in Vorovskaja Jama. So ist es nur konsequent, dass sich beispielsweise in der Siedlung Kamennyj Ambar, dem derzeitigen Zentrum der deutsch-russischen Forschungen, zahlreiche Funde von Kupfererzen, Schlacken sowie bislang 93 Kupferartefakte fanden.

Erste geochemische Analysen an 39 Kupferobjekten haben ergeben, dass sie überwiegend aus reinem Kupfer bestanden. Ein kleinerer Anteil enthielt Beimengungen von Arsen, und nur wenige Artefakte enthielten Zinnanteile von bis zu 3,5 Prozent. Diese Metallanalysen helfen nicht nur dabei, über die eigentliche Qualität des Herstellungsprozesses und damit über das technische Niveau der vorgeschichtlichen Gesellschaften weiterführende Aussagen zu treffen. Sie können im Idealfall dazu dienen, die Herkunftsorte der Rohstoffe zu ermitteln, wodurch Aussagen über Transport- und Handelsverbindungen in der damaligen Zeit möglich werden.

Ol’gino, Zeugnisse der frühen Kupfer und Bronzemetallurgie. © Ural-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt

Techniktransfer der bronzezeitlichen Art

Die Forschungen zeigen, dass sich viele Innovationen der euraischen Steppenstädte sogat rbis nach China ausbreiteten. So lassen sich Neuerungen der Metallurgie, wie ein komplexer Guss in zweischaligen Gussformen, über den eurasischen Steppenraum bis in die chinesische Bronzezeit weiterverfolgen. Durch die Weiten der Steppe gelangten auch die neuen Formen der Pferdeschirrung nach Westen bis zur Unteren Donau.

Nach Osten breiteten sich die Technik der leichten Streitwagen mit Speichenrädern und das Knowhow der Kupferverarbeitung bis nach Westchina aus, wo sie aufgenommen und weiterentwickelt wurden.Unser deutsch-russisches Forschungsteam hat das Fenster in ein bislang wenig bekanntes Kapitel der russischen Geschichte aufgestoßen und damit schon jetzt in der internationalen Wissenschaft großes Aufsehen erregt.

Deutsch-russische Koproduktion

Mindestens ebenso wichtig ist es aber, dass es uns durch eine auf uneingeschränkter Kollegialität beruhende Kooperation gelungen ist, im gesamten Forschungsteam gegenseitiges Verständnis für die jeweils andere Kultur hervorzurufen. Eingedenk der bewegten deutsch-russischen Geschichte ist dies ein immens wichtiger Lernprozess, der für alle Beteiligten weit mehr als einen rein wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der Altertumswissenschaften bedeutet. Auch dies zeichnet archäologische Forschungen in fernen Ländern aus.

Das deutsch-russische Forschungsprojekt wird gefördert durch

die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Russische

Stiftung für Geistes- und Sozialwissenschaften in Moskau

(RGNF) , Prof. Dr. h. c. Reinhold Würth, Vorsitzender des

Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, Künzelsau, die

Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts

in Berlin und das Generalkonsulat der Bundesrepublik

Deutschland in Ekaterinburg.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Rüdiger Krause, Jochen Fornasier /Forschung Frankfurt
Stand: 18.05.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Rätsel der Steppenstädte
4.000 Jahre alte Siedlungen geben Zeugnis einer ungekannten bronzezeitlichen Kultur

Mit Zelt in der Steppe
Ausgrabungen im Trans-Ural

Überraschender Fund
Luftbilder bringen Archäologen auf die Spur

Streitwagen, Kupfer und Bronze
Gräberfelder verraten den Entwicklungsstand der rätselhaften Siedler

Früher Wohnkomfort: Ofen und eigener Brunnen
Die Einrichtung der Steppenbewohner

Export bis nach China
Steppenstädte aus Ausgangspunkt von Kupfermetallurgie und neue Technologien

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Geheimnisvolle Bronzezeit-Kultur in der Steppe entdeckt
Archäologen finden bemerkenswerte Zeugnisse einer vergessenen Kultur im Trans-Ural

Pferde schon vor 5.500 Jahren domestiziert
Gezielte Zucht als Reittier und Milchlieferant

Was aßen Bronzezeitler?
Forscher untersuchen Ernährungsgewohnheiten in Norddeutschland

Werksteinen von Hügelgräbern auf der Spur
Regionale Sandsteinvorkommen für bronzezeitliche Grabstätten benutzt

Dossiers zum Thema

Die Taiga - Vom Naturparadies zum Krisengebiet?