Phänomene

Deutschland wird Weltmeister?!

Was die Wahrscheinlichkeiten sagen

Auf der Simulation basierende Prognose für die WM 2014: Deutschland wird mit 20,33 Prozent Wahrscheinlichkeit Weltmeister. © Tolan

Mit Hilfe dieser einfachen Simulation kann für jedes Team eine Wahrscheinlichkeit berechnet werden, den Titel mit nach Hause zu nehmen. Die Tabelle zeigt das Ergebnis einer solchen Simulation, für die Robert Fendt an der TU Dortmund das Programm geschrieben hat. Deutschland wird also mit einer Wahrscheinlichkeit von 20,33 Prozent Weltmeister.

Doch was bedeuten 20,33 Prozent wirklich? Ist das nicht ziemlich wenig? Im Prinzip ja, denn dies heißt, dass zu etwa 80 Prozent ein anderes Team als Jogis Jungs mit dem Weltpokal aus Brasilien heimkehrt. Aber man sollte bedenken, dass ein „Durchschnittsteam“ einer fiktiven Weltmeisterschaft, bei der lauter gleich starke Teams antreten würden, nur eine Wahrscheinlichkeit von 1/32 = 0,03125 = 3,12 Prozent hätte, den Titel zu gewinnen.

Jogis Elf wäre nach Toren Sieger

Unser Team hat also eine immerhin 6,5-fach höhere Wahrscheinlichkeit Weltmeister zu werden, als

es ein „Durchschnittsteam“ hätte. Das ist nicht sooo schlecht, zumal keine andere Nationalmannschaft besser dasteht. Sieben Teams liegen nur besser als der Durchschnitt, und immerhin 25 Teams werden unterdurchschnittlich abschneiden. Dies ist eine Folge der Poisson-Formel, in die die durchschnittliche Toranzahl exponentiell einfließt, und somit kleine Änderungen dieser Torrate einen relativ großen Einfluss haben können.

Die Tabelle besagt übrigens nicht, dass die Niederlande Zweiter und England Dritter werden, sondern dass die Niederlande die zweitgrößte Wahrscheinlichkeit haben, den Titel zu erringen und England die drittgrößte – über zweite und dritte Plätze sagt die Tabelle nichts aus. Man sieht aber auch, dass es einige Mannschaften besonders hart trifft: Während Gastgeber Brasilien immerhin noch mit 9,04 Prozent den Titel nach Hause holt, kann Spanien den Titel nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,65 Prozent verteidigen – und Mexiko sollte lieber gleich zu Hause bleiben.

Die Stärke der Abwehr und des Torhüters werden allerdings nicht berücksichtigt. © freeimages

Simulation ist reines Offensivmodell

Man sollte noch anmerken, dass es sich bei dem diskutierten Modell um ein reines Offensivmodell handelt. Das heißt: Die Spielstärke einer Mannschaft wird ausschließlich durch die Fähigkeit definiert, ein Tor zu erzielen, nicht eines zu verhindern. Die Stärke der Abwehrreihen bleibt damit völlig unberücksichtigt. Italiener würden unser Modell daher wahrscheinlich stark kritisieren. Deswegen könnte man das Modell sicher weiter verfeinern – dies kann jeder vielleicht sogar selbst ausprobieren!

Alles in allem können wir vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft am 12. Juni recht gelassen nach Brasilien blicken. Kein Team hat eine höhere Wahrscheinlichkeit mit dem Weltpokal nach Hause zu kommen als unseres. Aber trotzdem müssen wir mächtig für Schweini & Co die Daumen drücken, denn rund 80 Prozent Unsicherheit lässt noch genügend Raum für Spannung und Überraschungen!

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Metin Tolan, TU Dortmund / DFG Forschung
Stand: 06.06.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wer wird Weltmeister?
Was Mathematik über den Ausgang der Fußball-WM verrät

Eine Sache der Wahrscheinlichkeiten
Was WM-Spiele mit radioaktivem Material zu tun haben

Tore, Tore, Tore
Torergebnis als Poisson-Verteilung

Die Simulation beginnt
100.000 Mal hintereinander virtuelle WM

Deutschland wird Weltmeister?!
Was die Wahrscheinlichkeiten sagen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Fußball-WM-Simulator ist online
Nutzer können Fußball-Weltmeisterschaft im Internet schon mal virtuell durchspielen

Giftige Chemikalien in WM-Artikeln
Greenpeace findet Schadstoffe in Marken-Fußballschuhen, Handschuhen und dem WM-Ball

Fußball lässt Hormone verrückt spielen
Hormonelle Wechselwirkungen im Stadion enthüllt

Fußball: Heimspiel-Vorteil ist ein Mythos
Statistiker widerlegen Einfluss des Heimrechts auf den Fußballerfolg

Fußball: Größere Spieler als Bösewichte
Wie Schiedsrichter bei unklarer Foullage entscheiden

Dossiers zum Thema