Medizin

Außer Kontrolle

Was sind Autoimmun-Erkrankungen?

{1l}

Das Immunsystem schläft nie. Es muss die allgegenwärtigen Krankheitserreger abwehren, die in den Körper einzudringen versuchen; es muss die Heerschar der in und mit uns lebenden Bakterien – mehr als der menschliche Körper Zellen hat – im Zaum halten und körpereigene Zellen, die sich verändert haben und zu Krebs heranwuchern könnten, erkennen und zerstören.

Außer Kontrolle

Zum Aufgabenspektrum des Immunsystems zählt es auch, sich selbst zu kontrollieren und konsequent alle Immunzellen ausschalten, die sich gegen gesunde Zellen, Gewebe und Organe des Körpers richten. Gelingt ihm diese Kontrolle nicht, können schwere Krankheiten die Folge sein. Sie werden Autoimmunkrankheiten genannt (griechisch autos = selbst). Die Immunzellen führen dann gleichsam Krieg gegen den eigenen Körper.

Beispiele für solche Autoimmunkrankheiten sind die Multiple Sklerose, bei der Abwehrzellen die Hüllscheiden der Nervenleitungen zerstören, Rheuma oder die entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Aber auch auf den ersten Blick nicht als Autoimmun-Erkrankung erkennbare Leiden gehören dazu, wie der kreisrunde Haarausfall (Alopecia areata) oder Diabetes Typ 1.

Typischer Ausschlag: Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus erythematodes. © Sarella/ CC-by-sa 3.0

Hautausschlag und Organschäden

Ein weiteres seltenes Beispiel ist der Lupus erythematodes, auch Schmetterlingsflechte genannt. Zumeist erkranken daran jüngere Frauen. Sie klagen über Hautveränderungen und Gelenkschmerzen, es kann zu Entzündungen des Herzens, der Lungen oder der Niere kommen, auch der Darm und die Muskulatur, sogar das Gehirn können betroffen sein. Im Blut lassen sich spezielle

von Zellen des Immunsystems produzierte Proteine, sogenannte Autoantikörper, nachweisen, die sich gegen Bestandteile körpereigener Zellkerne richten.

Wie kommt es dazu? Diese Frage erforschen Wissenschaftler in der Universitätsklinik Heidelberg um Hanns-Martin Lorenz am Beispiel des Lupus erythematodes. Ihr Ziel: die Mechanismen der Immunregulation sowie die Entstehung solcher Krankheiten besser zu verstehen und neue Ansätze für eine Therapie finden.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Hanns-Martin Lorenz, Universitätsklinikum Heidelberg / Ruperto Carola
Stand: 23.05.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Krieg im Körper
Das Rätsel der Autoimmun-Krankheiten

Außer Kontrolle
Was sind Autoimmun-Erkrankungen?

Die Akteure
Das Immunsystem und seine Helfer

Maßgeschneiderte Abwehr
Was passiert bei einer Infektion?

Gefährliche T-Zellen
Warum hat nicht jeder eine Autoimmun-Krankheit?

Selbstmord und Müllabfuhr
Warum greifen Antikörper körpereigene Zellen an?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Forscher heilen Mäuse mit schwerer MS
Stammzell-Behandlung weckt Hoffnung auf Heilmittel gegen Multiple Sklerose

Multiple Sklerose und Rheuma durch Salz?
Zu viel Salz aktiviert aggressive Abwehrzellen und könnte Autoimmun-Krankheiten auslösen

71 neue Risikogene für entzündliche Darmerkrankungen
Genanalyse belegt engen Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen

Dreck schützt Kinder vor Autoimmunerkrankungen
Zu viel Hygiene im Kindesalter fördert chronische Entzündungen von Darm und Lunge

Wie sich das Immunsystem selbst kontrolliert
Weiteres Puzzleteil im Verständnis von Autoimmunerkrankungen identifiziert

Immunsystem: „Zweite Meinung“ schützt vor Überreaktion
Mechanismus der spezifischen Aktivierung der Killer-T-Zellen aufgeklärt

Dossiers zum Thema