Anthropogeographie

Fingerzeige aus dem Spracharchiv

Fortschritte durch moderne Sprachdokumentation

In den vergangenen Jahren ist am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nimwegen eine gigantische virtuelle Forschungsbibliothek mit Video- und Audiodateien, Wörterbüchern, Grammatiken sowie Spezialabhandlungen über bedrohte Sprachen und Kulturen entstanden. Dafür haben die IT-Spezialisten des Archivs auch eine besondere Software entwickelt, mit der die Sprachwissenschaftler zum Beispiel ihre Videoclips mit Untertiteln, Kommentaren und Übersetzungen versehen können. „Das ist echte Pionierarbeit“, lautet das Urteil von Nikolaus Himmelmann, „und ein unglaublicher Schub für die Sprachdokumentation in technologischer Hinsicht.“

demonstrative Geste: "der da" © SXC

Mit dem Language Archive können die Linguisten nun auch Fragen angehen, die zu beantworten bislang undenkbar gewesen wäre. Im Rahmen des Projekts „Demonstratives with Exophoric Reference“ beschäftigen sie sich etwa mit dem Zusammenspiel von gesprochenen Demonstrativpronomen – im Deutschen wären das „dieser“ oder „jener“ – und Gesten: wenn zum Beispiel jemand über das Wetter spricht und mit dem Finger in den Himmel deutet. Dazu werten die Forscher Videos von drei dokumentierten Sprachen im Pazifikraum aus. „Damit wollen wir auch übergeordnete Fragen beantworten“, so Nikolaus Himmelmann. „Welche Gesten sind kulturspezifisch, und welche benutzen alle Menschen über die Grenzen ihrer Kultur hinweg?“

Videos erleichtern Sprachforschung

In den Augen von Ulrike Mosel hat das Spracharchiv in Nimwegen auf lange Sicht das Potenzial, die Linguistik zu verändern – genauer gesagt ein genuines Handikap des Fachs und der Geisteswissenschaften insgesamt abzuschütteln: „In traditionellen Grammatiken stehen oft Beispielsätze mit Übersetzungen. Man erfährt aber nicht, welcher Muttersprachler wann und wo das gesagt hat – jetzt lässt sich das im Archiv am gesprochenen Wort nachprüfen.“ So können Forscherkollegen ohne größeren Aufwand die Ergebnisse nachvollziehen – anhand der Originaldaten, die außerdem authentische Gesprächssituationen wiedergeben.

Teamwork: DobeS-Wissenschaftler Thomas Widlok erläutert ≠Akhoe-Hai//om-Sprechern die elektronische Datensammlung. © ≠Akhoe-Hai//om, DobeS Team

Früher war es nicht unüblich, zusammen mit einem „Informanten“ Beispielsätze zu sammeln und übersetzen zu lassen. „Solche Dokumentationen sind jedoch sehr riskant, weil Menschen dazu neigen, dann das zu sagen, was man hören will.“ Aus diesem Grund drücken Ulrike Mosel und viele ihrer Kollegen oft den Sprechern selbst eine Kamera in die Hand, damit diese Verwandte oder Freunde interviewen. Beide Seiten arbeiten aber auch sonst eng zusammen: In vielen Projekten gehören die Sprecher zum Forschungsteam. Sie reagieren in aller Regel überaus positiv und mit überwältigender Herzlichkeit, „auch weil es sehr selten passiert, dass Fremde ihrer Sprache und Kultur Wertschätzung entgegenbringen“, sagt Eva Schultze-Berndt in Manchester.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Karin Schlott / VolkswagenStiftung, Broschüre Bedrohte Sprachen
Stand: 24.05.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sprachensterben
Schleichendes Verschwinden unseres kulturellen Gedächtnisses

Links zum Thema
Weitere Informationen über Sprachensterben und Projekte

Auf der Roten Liste
Die Hälfte aller Sprachen ist bedroht

Wettlauf gegen die Zeit
Wie kann man aussterbende Sprachen retten?

Perspektivwechsel und Zischlaut-Kaskaden
Seltene Sprachen liefern überraschende Einblicke

Verbaler Verdrängungsprozess
Politische Entwicklung als treibende Kraft für das Sprachensterben

Giftgas gegen Minderheitensprache
Der Überlebenskampf des Gorani im Irak

Jede Muschel ist "shell"
Mit der Sprache verschwindet das Wissen

Fingerzeige aus dem Spracharchiv
Fortschritte durch moderne Sprachdokumentation

Rettung in eigener Hand
DobeS hilft Minderheiten ihre Sprache selbst zu erhalten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Zweisprachige nutzen zwei Lautsysteme
Mit zwei Sprachen Aufgewachsene hören Laute je nach Sprache unterschiedlich

Chinesische Kinder verlernen das Lesen
Digitale Lernmethoden erschweren das Erlernen der komplexen Schriftzeichen

Indogermanische Sprachen stammen aus Anatolien
Forscher nutzen Modell für Genanalyse für die Entwicklung eines Sprachstammbaums

Sprache könnte auch aus dem Schmatzen entstanden sein
Lippenbewegungen von Affen sind dem beim Sprechen sehr ähnlich

Dossiers zum Thema

Neue Kartenwelten - Eine neue Projektion macht den Menschen und seinen Einfluss zur Basis der Kartografie