Biotechnologien

Ein Magenbakterium wandert um die Welt

Helicobacter-Gene helfen bei der Rekonstruktion menschlicher Besiedelungsmuster

Magenkeim Helicobacter pylori © CDC

Ein Beispiel für „mitwandernde Bakterien“ des Menschen ist das Bakterium Helicobacter pylori. Diese Mikrobe lebt im Magen und kann dort Magengeschwüre verursachen. Weil sie seit langer Zeit an den Menschen angepasst ist, verbreitete sie sich gemeinsam mit ihm. Trennten sich unsere Vorfahren auf, beispielsweise um ein neues Gebiet zu besiedeln, nahmen sie auch das Bakterium mit. In der neuen Umgebung entwickelten sich dann Mensch und Mikrobe anders als die Zurückgebliebenen. Aus diesen genetischen Unterschieden können Forscher heute darauf schließen, wann sich die Abspaltung ereignete. Dadurch können sie anhand der Bakterien Wanderungsbewegungen und Abstammungslinien des Menschen rekonstruieren

Pazifikregion wurde in zwei Wellen besiedelt

So belegte eine internationale Forschergruppe 2009 in „Science“, dass die Pazifikregion durch mindestens zwei verschiedene Einwanderungswellen besiedelt worden ist. Die genauen Wege ermittelten sie durch Genvergleiche von Helicobacter pylori-Stämmen aus Menschen verschiedener Pazifikregionen. Das Ergebnis: Erst kamen vor 31.000 bis 37.000 Jahren Asiaten über eine damals existierende Landbrücke nach Neuguinea und Australien. Dann, vor 5.000 Jahren folgte eine zweite Besiedelung durch Menschen aus Taiwan, die sich bis auf die Philippinen und nach Neuseeland ausbreiteten.

Bewohner von Ladakh in Nordindien beim Brotbacken © SlartibErtfass der bertige / CC-by-sa 3.0

Mongolen und Sufi-Meister

Die Analyse der Magenbakterien kann aber auch dazu beitragen, Unterschiede zwischen zusammenlebenden, nahe verwandten Populationen des Menschen zu zeigen. So leben in der Region Ladakh in Nordindien etwa zur Hälfte Moslems und Buddhisten. Diese beiden Gruppen unterschieden sich nicht nur in ihrer Religion, sie stammen auch von unterschiedlichen Vorfahren ab. Das fand eine Forschergruppe 2004 mittels Genvergleichen ihrer Helicobacter pylori-Stämme heraus. Demnach sind die meisten Buddhisten dieser Region Nachkommen von Mongolen, die einst aus dem Himalaya-Gebiet im Norden einwanderten. Die meisten muslimischen Bewohner Ladakhs stammen dagegen von Sufi-Meistern aus Pakistan ab, die nach dem 14. Jahrhundert nach Ladakh kamen.

Weil Bakterien eine schnellere molekulare Evolutionsrate haben als der Mensch, eignen sie sich besonders gut dazu, auch solche relativ kurzfristigen Populationsveränderungen nachzuvollziehen. Analysen des Mikrobioms können daher nicht nur Studien zur menschlichen genetischen Diversität bestätigen, sondern können sogar noch informativer sein. Dies trifft vor allem auf rezente Migrationen und andere Ereignisse zu, bei denen nicht ausreichend Zeit für eine genetische Differenzierung in menschlichen Populationen gegeben war.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Mark Stoneking, MPI für evolutionäre Anthrolopologie / Redaktion scinexx
Stand: 28.10.2011

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mikrobielle Mitbewohner auf Weltreise
Bakterien in Magen und Speichel helfen beim Erforschen menschlicher Wanderungen

Mehr Bakterien als eigene Zellen
Das Mikrobiom als "erweitertes Selbst" des Menschen

Ein Magenbakterium wandert um die Welt
Helicobacter-Gene helfen bei der Rekonstruktion menschlicher Besiedelungsmuster

Speichel statt Magengewebe
Suche nach einfacheren mikrobiellen Markern

Wie untersucht man das Mikrobiom?
Von der Zellkultur zum Metagenom

Spucke aus Shanghai und Johannesburg
Das Speichel-Mikrobiom im weltweiten Vergleich

Die Suche geht weiter
Welche Bakterien eignen sich als Marker für menschliche Wanderungen?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mikroben-WG im Darm
Forscher identifizieren drei verschiedene Darmtypen beim Menschen

Forscher enträtseln Entstehung der Darmflora
Mechanismus der Immuntoleranz bei Neugeborenen identifiziert

Darmbakterium gibt Genom preis
Neue Möglichkeiten in der Erforschung von Darm- und Harnwegserkrankungen

Dossiers zum Thema