Technik

Internet als moderner Pranger

Wie viel darf ich von mir preisgeben, um noch anonym zu bleiben?

Michael Backes vom Max-Planck-Institut für Softwaresysteme in Saarbrücken kann am besten denken, wenn er spazieren geht. Ihm gibt es mehr, mit Freunden ins Café oder in die Bar zu gehen, als stundenlang am Computer zu hocken. Vielleicht ist das sein Erfolgsrezept. Denn für das, was er schon erreicht hat, die Auszeichnungen, die er schon erhalten hat, brauchen andere Jahrzehnte. Im Jahr 2009 kürte ihn das US-amerikanische Wissenschaftsmagazin Technology Review des angesehenen Massachusetts Institute of Technology zu einem der „TR35“, der weltweit 35 besten Jungforscher, die die Welt verändern werden. Bisher wurde die Ehre noch keinem anderen Deutschen zuteil.

Wie viel Intimes darf ich im Internet preisgeben? © SXC

Intimes im Internet für die Ewigkeit

Dieser Erfolg rührt freilich auch daher, dass sich Backes mit einem Massenmedium wie dem Internet beschäftigt. Das geht jeden an, jeder ist von dessen Sicherheit oder Unsicherheit betroffen. Wer heute private Daten und Intimes ins Internet stellt, muss sich darüber im Klaren sein, dass sich die Information bis in alle Ewigkeit perpetuieren und damit unauslöschlich sein wird. Im Zweifelsfalle ist das Internet ein moderner, nicht enden wollender Pranger. Doch was sind intime Daten? Und was oder wie viel darf ich von mir preisgeben, um noch anonym zu bleiben? Auch mit solchen Gedanken beschäftigt sich Backes.

„Es ist erstaunlich, wie schnell man aus kleinen Fragmenten, aus eigentlich harmlosen Informationen, auf das persönliche Profil eines Nutzers schließen kann“, sagt der Forscher. Längst gibt es Softwareprogramme, welche die Übereinstimmung zwischen verschiedenen Informationen miteinander abgleichen. Durch dieses „Matching“ lassen sich Daten zusammentragen, die zu einem gemeinsamen Profil passen – zu ein und derselben Person. Bewertet jemand anonym Videofilme für Erwachsene in einem Internetforum, klingt das zunächst wenig problematisch. Diskutiert er einen Teil der Filme aber nicht-anonym in einem anderen öffentlichen Forum, kann ein Matching-Programm die Ähnlichkeiten erkennen und die anonymen Daten der Person zuordnen.

Surfen im Internet © Rock1997 / GFDL

Matching-Werkzeuge noch nicht leistungsstark genug

„Noch sind diese Matching-Werkzeuge nicht leistungsstark genug, um die gigantischen Datenmengen im Internet auf wirklich systematische Art zu durchforsten“, sagt Michael Backes, „doch die Gefahr besteht, dass persönliche Daten künftig verstärkt genutzt und ausgenutzt werden.“ Er versucht deshalb, den Verlust an Privatsphäre einzuschätzen. „Wie anonym bin ich noch, nachdem ich eine bestimmte Information im Internet eingegeben habe?“ Backes entwickelt Programme, sogenannte Protokolle, die diesen Verlust korrekt einschätzen können.

Nach seinem Informatikstudium hatte Backes zunächst am IBM-Forschungslabor im schweizerischen Rüschlikon an Sicherheitssystemen gearbeitet. Danach berief ihn die Universität Saarbrücken zum Professor auf Lebenszeit. Das ist jetzt sechs Jahre her. Angesichts der hohen Schlagzahl, die Backes vorlegt, darf man gespannt sein, was als Nächstes kommt. Und wer weiß – vielleicht hat er inzwischen sogar eine Fangemeinde, die geduldig auf das nächste Spionage-Highlight des Jahres wartet.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Tim Schröder / MaxPlanckForschung
Stand: 23.09.2011

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Spione im Dienst der Sicherheit
Forscher gehen Datenlöchern im Hightech-Alltag auf den Grund

„Kaputt machen“ als Passion
Informatiker knacken Verschlüsselungstechniken

Vertrauenswürdigkeit – eine Sache der Mathematik
Die Methode Zero-Knowledge Proof

Pupille als Geheimnisträger
Auf der Suche nach neuen Spionagewerkzeugen

Lauschangriff auf den Drucker
Der Spionagecoup 2009

Internet als moderner Pranger
Wie viel darf ich von mir preisgeben, um noch anonym zu bleiben?

Kryptografie, Matching, Zero-Knowledge Proof
Ein Glossar

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Smart Dust - Die unsichtbaren Computernetze der Zukunft