Raumfahrt

Der „China-Schlamassel“

Satellitenabschuss vervielfacht Trümmerbedrohung

Der abgeschaltete chinesische Wettersatellit Feng Yun 1C wurde im Januar 2007 von China im Rahmen eines Tests einer Anti-Satellitenwaffe abgeschossen. © Federation of American Scientists

11. Januar 2007. Ein Bergbunker bei Colorado Springs in den USA. Im Hauptquartier des amerikanischen Weltraumüberwachungssystems ertönt ein Alarm: Plötzlich ist der chinesische Wettersatellit Feng Yun 1C, 1999 gestartet und bereits seit einiger Zeit ausgemustert, von den Radarbildschirmen verschwunden. Er umkreiste die Erde bisher auf einem polaren Orbit in rund 850 Kilometern Höhe, jetzt allerdings finden sich an seiner Position nur noch rund 40 Fragmente und eine sich ausbreitende Wolke von Trümmerteilchen. Hektische Betriebsamkeit bricht aus, selbst das Weiße Haus wird alarmiert.

Abschuss mit fatalen Folgen

Wenig später stellt sich heraus, dass der alternde Wettersatellit abgeschossen wurde – von China selbst. Schon seit längerer Zeit hat das chinesische Militär mit Satellitenabwehrsystemen experimentiert und einige bis dato erfolglose Tests mit entsprechenden Raketen durchgeführt. Jetzt hat ihr Antisatellitensystem offenbar endlich funktioniert. Allerdings mit fatalen Folgen: Denn das Ereignis löst nicht nur heftige Reaktionen und Proteste auf dem politischen Parkett aus, besonders seitens der Amerikaner, die eine Bedrohung für ihre Vormachtstellung im All fürchten.

Bahnen der größeren Trümmerteile einen Monat nach Abschuss des Feng Yun 1C-Satelliten. Die Trümmer dieses Ereignisses stellen nach Aussagen von ESA-Experten die schlimmste Fragmentation in der Geschichte der Raumfahrt dar. Für den ESA-SAtelliten Envisat erhöhte sich das Trefferrisiko dadurch um ein Drittel. © NASA Orbital Debris Program Office

Weitaus schlimmer ist das, was seither nicht nur metaphorisch, sondern ganz real in der Luft hängt: die Trümmerreste des abgeschossenen Satelliten. Schon wenige Tage nach dem Abschuss registriert das amerikanische Überwachungsnetzwerk eine Trümmerwolke, die von weniger als 200 Kilometern Höhe bis in mehr als 3.850 Kilometer Höhe reicht und sich damit weit über den Lower Earth Orbit hinaus ausgebreitet hat. Sprungartig steigt die Population der per Radar nachweisbaren Trümmerobjekte ab zehn Zentimeter Größe um 20 Prozent an, die der ein-Zentimeter-Objekte um geschätzte 35.000 Teile.

Selbstreinigung versagt

Besonders fatal an der Sache: Der Großteil der Bruchstücke fliegt auf Höhe des Ursprungsorbits des Satelliten, in rund 850 Kilometern Höhe. „Das bedeutet, dass diese Trümmerteile sehr langlebig sein werden“, erklärt NASA-Weltraumschrott-Experte Nicholas Johnson. Denn aus Modellen und Simulationen ist bekannt, dass in niedrigen Umlaufbahnen die dünnen Atmosphärenreste einen Abbremseffekt auf alle Objekte im Orbit ausüben. Im Laufe der Zeit werden diese immer langsamer, sinken dabei tiefer und treten irgendwann in die Atmosphäre ein, wo sie verglühen.

Durchschnittliche Verweildauer von größeren Schrottobjekten im Orbit. Ab einer Flughöhe von 800 Kilometern sind die Atmosphärenreste so dünn, dass kaum eine Abbremsung durch Reibung erfolgt. Deshalb können Objekte oberhalb dieser Bahnhöhe mehr als hundert Jahre im Orbit bleiben. © Dantor / CC-by-sa 2.5

Bei Bahnen von 200 bis 400 Kilometern Höhe kann dies schon innerhalb von Wochen oder Monaten geschehen, wenn kein Antrieb dafür sorgt, dass sie angehoben werden, wie beispielsweise bei der Internationalen Raumstation ISS der Fall. Bei Bahnen über 800 Kilometern Höhe ist die Gashülle der Erde jedoch so dünn, dass dieser „Selbstreinigungseffekt“ Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende braucht, um ein Objekt abzubremsen und verglühen zu lassen.

„Schlimmste Fragmentierung in 50 Jahren Raumfahrt“

„Jedes dieser Trümmer hat das Potenzial, die Mission eines operativen Raumfahrzeugs im niedrigen Erdorbit ernsthaft zu stören oder zu beenden“, so Johnson kurz nach dem Ereignis. „Diese Satellitenzerstörung repräsentiert die weitreichendste und schlimmste Fragmentierung in 50 Jahren der Raumfahrt.“ Noch schärfer formuliert es Jeffrey Lewis vom Belfer Center for Science and International Affairs der Harvard Universität. „Dies ist eine enorme Sauerei, was die Chinesen produziert haben. Es gibt keine Entschuldigung für eine so leichtsinnige, dumme und sinnlose Entscheidung.“ Denn die neu hinzu gekommenen Trümmer gefährden die Weltraumoperationen sämtlicher Raumfahrtnationen – China selbst mit eingeschlossen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 03.09.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Weltraumschrott: Alarm im Orbit
Was tun gegen den Raumfahrtmüll im erdnahen Weltraum?

Verloren, explodiert und kollidiert
Kleine Chronik der Weltraumschrott-Ereignisse

Alarm auf der ISS
Weltraumschrott sorgt für Fast-Kollision

Bald wegen Überfüllung geschlossen?
Massenauftrieb im Erdorbit

Super-GAU im Orbit
Erste Kollision zweier Satelliten in der Erdumlaufbahn

Der tödliche Handschuh
Was macht die Schrottteilchen so gefährlich?

Schockwellen verflüssigen Metall
Wie werden Raumfahrtzeuge geschützt?

Der „China-Schlamassel“
Satellitenabschuss vervielfacht Trümmerbedrohung

Gefahr für Envisat
Teuerster Satellit der ESA muss ausweichen

Kampf dem Schrott
Was tun gegen die Vermüllung des Orbits?

Im rechtsfreien Raum
Juristische und politische Aspekte der Schrottentsorgung

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Geburtstag im All: 10 Jahre Mission CHAMP
GFZ zieht Bilanz eines Satellitenlebens

Weltraumteleskop enthüllt Geburt des Universums
Planck sendet erste Aufnahme des gesamten Himmels

Eis-Mission CryoSat-2 erfolgreich gestartet
Europäischer Satellit misst Veränderungen des polaren Meereises

Bisher genaueste Schwerkraftmessung beginnt
Satellit GOCE sendet erste wissenschaftliche Daten

Weltraumteleskope sollen Rätsel des Universums lösen
Herschel und Planck erfolgreich ins All gestartet

Dossiers zum Thema