Raumfahrt

Gefahr für Envisat

Teuerster Satellit der ESA muss ausweichen

Umweltsatellit Envisat der ESA: Er ist mit Gesamtkosten von rund 2,3 Milliarden Euro teuerste Satellit der ESA und ist durch seine Bahn in 790 Kilometern Höhe besonders durch Weltraumschrott gefährdet. © ESA

Die Europäische Weltraumagentur ESA schätzt, dass sich durch den Abschuss des chineischen Wettersatelliten im Jahr 2007 das Trefferrisiko für ihren Umweltsatelliten Envisat um knapp ein Drittel erhöht hat. Zusammen mit den Trümmern der russisch-amerikanischen Satellitenkollision von 2009 ist die Anzahl der potenziell gefährlichen Teilchen sogar um 60 Prozent größer geworden. Der mit Gesamtkosten von rund 2,3 Milliarden Euro teuerste Satellit der ESA kreist nur knapp unterhalb der Bahnen beider Ereignisse, in rund 790 Kilometern Höhe.

Zehn Mal im Jahr meldet inzwischen das Kollisionswarnsystem der ESA eine hochkritische Situation, basierend auf Radardaten und komplexen Bahnberechnungen für die größeren Schrottteile. Mehrfach schon musste das acht Tonnen schwere „fliegende Auge“, das rund 2.000 Projekte weltweit mit Erdbeobachtungsdaten versorgt, Ausweichmanöver fliegen. Jedes dieser Manöver jedoch kostet Treibstoff – und damit auch Lebenszeit für den Satelliten. (Video: Envisat-Kontrollzentrum Darmstadt)

Raketenteil auf Kollisionskurs

Richtig brenzlig wurde es für Envisat zuletzt im Januar 2010: Das Überwachungssystem meldete eine abgestoßene chinesische Raketenoberstufe auf möglichem Kollisionskurs. Das 3,8 Tonnen schwere Raketenbauteil schien sich direkt auf den ESA-Satelliten zuzubewegen, genaueres jedoch konnte das System nicht feststellen.

E-Mail mit Kollisionswarnungen für Envisat. Täglich werden auf diese Weise nahe Annäherungen von Schrottteilen an den teuren Satelliten gemeldet und ihr potenzielles Kollisionsrisiko ermittelt. © ESA

Jetzt war die Radaranlage TIRA im deutschen Wachtberg bei Bonn gefragt. Denn hier steht die zurzeit leistungsfähigste „Spürnase“ für Weltraumschrott, betrieben vom Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik: Zusammengeschaltet mit dem benachbarten Radioteleskop Effelsberg des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie kann der 240 Tonnen schwere und 34 Meter große Parabolspiegel des Großradars noch Teilchen von einem Zentimeter Größe orten und ihre Bahn metergenau berechnen. TIRA-Leiter Holger Leushacke und sein Team machten sich sofort an die Arbeit, um die genaue Flugbahn der chinesischen Oberstufe zu berechnen.

Ausweichen auf Kosten der Lebenszeit

Wenig später war klar: Das Schrottteil wird Envisat in weniger als 50 Metern passieren, möglicherweise sogar nur in 15 Metern – zu nah, um sicher gehen zu können, dass eine Kollision nicht stattfindet. Die Envisat-Verantwortlichen entschieden sich deshalb für ein Ausweichmanöver. „Wenn man sich die Dimensionen von Envisat anschaut, dann ist 15 Meter nicht sehr viel“, erklärt ESA-Experte Heiner Klinkrad in 3sat. „Das heißt, es war bei weitem nicht ausreichend, um ohne Manöver das Ereignis an uns vorüber ziehen zu lassen.“ 400 Gramm Treibstoff verbrauchte das rettende Manöver und kostete den milliardenteuren Umweltsatelliten damit einen Monat seiner maximal 15jährigen Lebenszeit.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 03.09.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Weltraumschrott: Alarm im Orbit
Was tun gegen den Raumfahrtmüll im erdnahen Weltraum?

Verloren, explodiert und kollidiert
Kleine Chronik der Weltraumschrott-Ereignisse

Alarm auf der ISS
Weltraumschrott sorgt für Fast-Kollision

Bald wegen Überfüllung geschlossen?
Massenauftrieb im Erdorbit

Super-GAU im Orbit
Erste Kollision zweier Satelliten in der Erdumlaufbahn

Der tödliche Handschuh
Was macht die Schrottteilchen so gefährlich?

Schockwellen verflüssigen Metall
Wie werden Raumfahrtzeuge geschützt?

Der „China-Schlamassel“
Satellitenabschuss vervielfacht Trümmerbedrohung

Gefahr für Envisat
Teuerster Satellit der ESA muss ausweichen

Kampf dem Schrott
Was tun gegen die Vermüllung des Orbits?

Im rechtsfreien Raum
Juristische und politische Aspekte der Schrottentsorgung

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Geburtstag im All: 10 Jahre Mission CHAMP
GFZ zieht Bilanz eines Satellitenlebens

Weltraumteleskop enthüllt Geburt des Universums
Planck sendet erste Aufnahme des gesamten Himmels

Eis-Mission CryoSat-2 erfolgreich gestartet
Europäischer Satellit misst Veränderungen des polaren Meereises

Bisher genaueste Schwerkraftmessung beginnt
Satellit GOCE sendet erste wissenschaftliche Daten

Weltraumteleskope sollen Rätsel des Universums lösen
Herschel und Planck erfolgreich ins All gestartet

Dossiers zum Thema