Anthropogeographie

Wassernutzung ohne Rücksicht auf Verluste

Wann beginnt des große Oasensterben?

Gewaltige Wassermassen lagern in den tiefer liegenden Gesteinsschichten unter den Wüsten der Erde. Jahrtausendelang schlummerten sie versteckt unter der Oberfläche, ohne dass die Menschen von ihrer Existenz wussten. Erst mithilfe moderner Technik sind Geowissenschaftler ihnen auf die Spur gekommen – zunächst noch eher zufällig, etwa bei Bohrungen nach Erdöl in der Sahara. Später wurden über das Umweltprogramm der Vereinten Nationen – UNEP – und die Weltbank gezielt Projekte gefördert, um die Lage und Größe dieser Wasserreserven in Trockengebieten genauer zu bestimmen und mögliche Fördertechniken auszuloten.

Kufra-Projekt aus der Luft © NASA/GSFC

Schon bald nachdem erste Funde bekannt wurden, schossen überall Projekte aus dem Boden mit dem Ziel, dieses Wasser zu nutzen und große Wüstenbereiche in fruchtbare Paradiese zu verwandeln. Viel ist von den hochtrabenden Zielen jedoch meist nicht übrig geblieben. Die Pläne waren in der Regel nicht genügend durchdacht und vergeudeten wie im Falle der Kufra-Oasen letztlich nur Unmengen an kostbarem Wasser.

Die Ressourcen im Wüstenboden jedoch sind nicht unendlich. Dieses fossile Wasser stammt meist aus einer Zeit, in der das Klima in den Wüsten noch kälter und feuchter war, und wird heutzutage durch Niederschläge daher nicht oder nur geringfügig ergänzt.

Statt deshalb mit dem kostbaren Nass vorsichtig und sparsam umzugehen, werden viele dieser gigantischen Wasserspeicher immer noch übermäßig genutzt. Ständig steigender Tourismus, intensive Bewässerungsmaßnahmen und die teilweise explosionsartig wachsende Oasenbevölkerung fordern immer mehr von dem seltenen und kostbaren Nass.

Das riesige Wasserreservoir beispielsweise, das eingebettet in das Sandgestein Tunesiens und Algeriens im Nordwesten Afrikas lagert, speist nicht nur zahllose natürliche Quellen sondern auch fast 25.000 Bohrlöcher, die zum Teil viele Tausend Meter tief in Erde getrieben worden sind. Obwohl das geförderte Wasser von schlechter Qualität ist, wird es dort zur Bewässerung der Felder eingesetzt.

Auch der Wasserspeicher in der Region unterhalb der Kufra-Oasen ist schon viele tausend Jahre alt und erneuert sich nicht mehr. Wissenschaftler vermuten, dass er zu großen Teilen aus dem Wasser des Nils stammt, der sich damals noch einen ganz anderen Weg von der Quelle bis zur Mündung ins Mittelmeer suchte. Die ehrgeizigen Bewässerungsprojekte des libyschen Diktators Gaddhafi haben hier dazu geführt, dass der Grundwasserspiegel bereits beängstigend gesunken ist.

Geht die Entwicklung so weiter, wird irgendwann in naher Zukunft in solchen Regionen auch der letzte Tropfen Grundwasser verbraucht sein und das große Oasensterben droht. Entweder gelingt es den Oasenbewohnern dann weitere bisher unbekannte Wasserspeicher zu entdecken oder sie müssen ihre Heimat für immer verlassen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 14.06.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Oasen
Paradiese der Wüste

Grüne Farbtupfer im Wüstenmeer
Was ist eine Oase?

Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
Geschichte der Oasen

Wasser als Lebensspender
Oasentypen

Bergoasen und Schnee in der Wüste
Oasenklischees auf dem Prüfstand

Das Land, wo Milch und Honig fließen?
Über das Leben der Oasenbauern

Ein Harem aus Pflanzen
Dattelpalmen

Tischlein-Deck-Dich der Wüstenbewohner
Dattelpalmen erfüllen viele Funktionen

Kamele
Durstkünstler und Wüstenschiffe

Fluch oder Segen?
Oasen als Touristenattraktionen

Wassernutzung ohne Rücksicht auf Verluste
Wann beginnt des große Oasensterben?

Die Kufra-Oasen
Paradies inmitten der Libyschen Wüste?

Von der Oase zur Wüstenfarm
Gaddhafis Megaprojekt "Kufra"

Quell des Lebens im Tal des Todes
Furnace Creek

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Strand - Fragiles Idyll aus Wellen, Sand und Wind

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?