Anthropogeographie

Von der Oase zur Wüstenfarm

Gaddhafis Megaprojekt "Kufra"

1,7 Millimeter Niederschlag fallen in Teilen der Libyschen Wüste lediglich pro Jahr, ohne künstliche Bewässerung kann hier keine Pflanze existieren. Bis Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts nutzten deshalb einfache Bauern die grünen Inseln der Kufra-Oasen, um mit bewährten traditionellen Mitteln Datteln und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse zu produzieren.

Kufra-ähnliche Bewässerungsmethoden © USDA

Dies änderte sich schlagartig, als bei Erdölbohrungen nahe Kufra im Wüstenboden ein Wasserspeicher von gigantischem Ausmaß entdeckt wurde. Die vielen Milliarden Kubikmeter H20 sollten – so der ehrgeizige und überaus optimistische Plan des Diktators Muammar al-Gaddhafi – dazu verwendet werden, um im Sand der Einöde eine riesige Wüstenfarm aus dem Boden zu stampfen. Der Traum, die hungernde Bevölkerung im ganzen Land mit Getreide und anderen Produkten zu versorgen, schien plötzlich realisierbar.

Geplant wurden insgesamt mehr als 50.000 Hektar Ackerland, die mithilfe von Brunnen und rotierenden Sprinkleranlagen ausreichend und kontinuierlich bewässert werden sollten. Das System war technisch perfekt und ermöglichte den Pflanzenanbau in kreisrunden Feldern, die jeweils ungefähr einen Durchmesser von einem Kilometer hatten.

Immerhin gelang es ein Fünftel der geplanten Fläche tatsächlich zu kultivieren. Trotzdem endete das Projekt letztlich in einem gewaltigen Desaster – die Kosten für die Bewässerung und den Transport der Produkte in die verschiedenen Großstädte des Landes waren einfach viel zu hoch. Zudem sank der Grundwasserspiegel durch die Bewässerung in kurzer Zeit rapide.

In der Folge versuchten die Verantwortlichen um Gaddhafi die Kufra-Oasen einer anderen Nutzung zuzuführen. Zwischenzeitlich setzten sie auf eine intensive Tierhaltung, dann probierte man es wieder mit Weizenanbau – jeweils ohne durchschlagenden Erfolg.

Seit Beginn der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts íst Kufra nun eingebunden in das sogenannte „Great Man-made River Projekt“. Ziel des aufwendigen Vorhabens ist es, Grundwasser aus den gigantischen Wasserspeichern unter der Wüste über Rohrleitungen Hunderten von Kilometer weit in die Großstädte an der Küste zu transportieren.

Mittlerweile ist der erste Bauabschnitt fertig. Die Region um Kufra ist aber noch immer nicht an die Leitung angeschlossen. Eine abschließende Beurteilung über Erfolg oder Misserfolg des Mega-Projektes ist deshalb zurzeit noch nicht möglich. Mit Allahs Hilfe wird jedoch wird auch dieses Vorhaben irgendwann das Ende beschert bekommen, das es verdient…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 14.06.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Oasen
Paradiese der Wüste

Grüne Farbtupfer im Wüstenmeer
Was ist eine Oase?

Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
Geschichte der Oasen

Wasser als Lebensspender
Oasentypen

Bergoasen und Schnee in der Wüste
Oasenklischees auf dem Prüfstand

Das Land, wo Milch und Honig fließen?
Über das Leben der Oasenbauern

Ein Harem aus Pflanzen
Dattelpalmen

Tischlein-Deck-Dich der Wüstenbewohner
Dattelpalmen erfüllen viele Funktionen

Kamele
Durstkünstler und Wüstenschiffe

Fluch oder Segen?
Oasen als Touristenattraktionen

Wassernutzung ohne Rücksicht auf Verluste
Wann beginnt des große Oasensterben?

Die Kufra-Oasen
Paradies inmitten der Libyschen Wüste?

Von der Oase zur Wüstenfarm
Gaddhafis Megaprojekt "Kufra"

Quell des Lebens im Tal des Todes
Furnace Creek

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Strand - Fragiles Idyll aus Wellen, Sand und Wind

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?