Ökologie

Mitfahrgelegenheit gegen Schutz

Eine Abmachung zwischen Einsiedlerkrebsen und Anemonen

Einsiedlerkrebs im Schneckenhaus © IMSI Masterclips

Eine weitere klassische Symbiose findet sich beim Zusammenleben von Einsiedlerkrebsen und Anemonen. Einsiedlerkrebse sind dafür bekannt, dass sie ihren weichen Hinterleib in leeren Schneckenhäusern verstecken. Auf diese Weise ist das nicht von einem starken Chitinpanzer umgebene Abdomen vor Fraßfeinden geschützt. Dieses „Schneckenhaus“ trägt der Krebs ständig mit sich. Bei drohender Gefahr kann er sich ganz in die Schale zurückziehen und den Eingang mit den Spitzen seiner Scheren verschließen.

Der Einsiedlerkrebs verlässt seine Behausung erst dann, wenn er dazu gezwungen wird. Zum Beispiel weil er zu groß geworden ist. Da die Zeit des Umzuges von einem Schneckenhaus in das nächste ihn einem Risiko aussetzt – schließlich ist der Hinterleib in dieser Zeit ungeschützt – geht der Wechsel so schnell wie möglich vonstatten. Erst nachdem der Krebs eine neue passende Schale gefunden hat, verlässt er die alte und kann so innerhalb weniger Sekunden in einem neuen Schneckenhaus verschwunden sein.

Anemonen dienen der Feindabwehr

Doch einige der Vertreter der Einsiedlerkrebse, besonders in den Tropen beheimatete Formen, haben zusätzlich einen weiteren Schutzmechanismus entwickelt. Sie tragen Anemonen auf den Schneckenhäusern, die mit ihren giftigen Nesselzellen der Feindabwehr dienen. Die Anemone profitiert ebenfalls von dieser Partnerschaft, da sie sich die Mobilität und den Beuteerwerb des Krebses, von dem immer einige Nahrungspartikel übrig bleiben, zunutze macht.

Dabei lassen sich manche Anemonen selbstständig auf den Gehäusen der Krebse nieder, andere werden vom Krebs auf die Schale gesetzt. In den meisten Fällen handelt es sich hier um eine fakultative Symbiose, die beiden Partner können also auch getrennt überleben. Bei einigen Arten aber ist die Partnerschaft obligatorisch, die adulten Tiere treten gar nicht mehr isoliert auf.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. 18
  38. |
  39. weiter


Stand: 22.04.2000

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Symbiosen
Eine Hand wäscht die andere

Miteinander - Gegeneinander
Interaktionen verschiedener Arten

Wichtiger als man denkt
Symbiotische Beziehungen sind mehr als Lehrbuchbeispiele

Raus aus der Ursuppe
Endosymbiose stand am Anfang höheren Lebens

Biene Maja und Co.
Auch bei der Bestäubung profitieren beide Partner

Höher als das Empire State Building
Riffwachstum mithilfe von Symbionten

Evolution
Kein Fortschritt ohne Symbiose

Ameisen als Gärtner
Pilzkulturen unter der Erde

Algen als Sklaven von Pilzen?
Flechten - immer als erste da

Freispruch für die Termiten
Eine Symbiose mit drei Partnern

Ein ungleiches Paar
Die Grundel als Alarmanlage

Mitfahrgelegenheit gegen Schutz
Eine Abmachung zwischen Einsiedlerkrebsen und Anemonen

Wie eine Festung verteidigt
Von Ameisen die auf Akazien leben

Bakterien überall
Ohne Bakterien geht es nicht

Pflanzenfressen will gelernt sein
Was Kühe und Koalas gemeinsam haben

Wie im Paradies
Bakterien als Symbionten des Menschen

Licht an
Leuchtkraft dank Bakterien

Nahrungsergänzung bei Leguminosen
Stickstoff-Fixierung in den Wurzelknöllchen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema