Klima

Messen, messen, messen

Forscher untersuchen CO2-Flüsse zwischen Biosphäre und Atmosphäre

Umsetzen der Messhaube für die nächste CO2-Flussmessung, v.l.n.r. Bärbel Tiemeyer, Linn Schröder und Katharina Leiber-Sauheitl © Barbara Michel / vTI

Zurück im Großen Moor bei Gifhorn: Für Katharina Leiber-Sauheitl und Bärbel Tiemeyer bleibt zwischen zwei Messintervallen nur kurz Zeit für einen Schluck Kaffee. Mit Hilfe einer durchsichtigen Haube, die ungefähr dem Volumen von zwei großen Reisekoffern entspricht, messen sie die CO2-Flüsse zwischen Biosphäre und Atmosphäre.

Drei Minuten für eine Messung

Eine Messung dauert drei Minuten, danach wird die Haube kurz „gelüftet“ und auf eine neue Messparzelle umgesetzt. In Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung und der Temperatur ändern sich die CO2-Flüsse im Verlauf eines Tages. Viele Einzelmessungen – rund 50 am Tag – sind deshalb nötig, um einen für die jeweilige Jahreszeit und Vegetation typischen Tagesgang zu bestimmen.

Tagesgang der CO2-Flüsse © vTI

Meteorologische und hydrologische Daten werden erfasst

Eine Klimastation, mehrere Grundwasserpegel und weitere Messgeräte gehören zum Inventar aller Testgebiete im Verbundprojekt. Sie erfassen eine Vielzahl von meteorologischen und hydrologischen Daten. Die beiden Wissenschaftlerinnen benötigen all diese Informationen, um die Emissionen ihrer Messparzellen möglichst genau zu berechnen.

Ein langer, sonnenreicher Arbeitstag im Moor neigt sich dem Ende entgegen. Bärbel Tiemeyers Blick richtet sich gen Himmel: „Heute bin ich sehr zufrieden.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Barbara Michel, Olivia Plättner, Franziska Gründel / Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Agrarrelevante Klimaforschung / ForschungsReport 2/2011
Stand: 20.01.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Klima-Hotspot Moorböden
Wie Forscher den Treibhausgas-Emissionen von Mooren auf die Spur kommen

Dem Ökosystem beim Atmen zugeschaut
Treibhausgas-Emissionen im Visier der Forscher

Klimaschutz durch Moorschutz
Thünen-Institut berechnet CO2-Emissionen landwirtschaftlich genutzter Böden

Moore als Kohlenstoffspeicher
Das Funktionsprinzip des Ökosystems

Entwässerung ist Trumpf
Landwirtschaftliche Moornutzung

Messen, messen, messen
Forscher untersuchen CO2-Flüsse zwischen Biosphäre und Atmosphäre

Organisch oder mineralisch?
Boden ist nicht gleich Boden

Archive der Vergangenheit
Moore konservieren Kultur- und Umweltgeschichte

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Böden - Die dünne Haut der Erde

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung