Phänomene

Green Bay Cave – die Generalprobe

Der erste Höhlentauchgang des Bermuda-Projekts

Höhlentaucher Brian Kakuk durchschwimmt eine Engstelle in der Green Bay Cave © Jill Heinerth, Bermuda Deep Water Caves 2011 Exploration, NOAA-OER

13. Juni 2011. Vier schattenhafte Gestalten schwimmen durch das leuchtend blaue Wasser vor der Küste. Kaum abgetaucht, verschwinden sie in einem dunklen, unter Wasser liegenden Loch: dem Eingang zur Green Bay Cave. Mit zwei Kilometern erkundeten Gängen ist sie die längste Unterwasserhöhle der Bermudas. Zwischen ihren beiden Eingängen erstreckt sich ein komplexes Netzwerk aus kleineren Tunneln und größeren Passagen durch den Untergrund der Insel. Einige der Tunnel zeigen noch Spuren eines unterirdischen Flusses, über den einst Süßwasser aus dem Inselinneren ins Meer strömte. Nahezu überall säumen Stalagtiten und Stalagmiten die Höhlenwände. Sie zeugen davon, dass die Green Bay Cave lange Zeit über dem Meeresspiegel lag, denn nur dann entstehen diese Kalksteinformationen.

So faszinierend diese Höhle auch ist, für die vier Taucher des „Bermuda Deep Water Caves“ ist sie wenig mehr als eine Aufwärmübung. Denn für sie geht es heute vor allem darum, ihre Ausrüstung auszutesten und die Zusammenarbeit von Forschern, Sicherungstauchern und der Unterwasserfotografin Jill Heinerth einzuspielen. „Es braucht eine unglaubliche Taucherfahrung, um diese Art des Tauchens durchzuführen“, erklärt Jill Heinerth. „Aber man benötigt auch ein hohes Niveau von Aufmerksamkeit und Kreativität.“

Taucher mit seitlich getragenen Sidemount-Geräten in der Deep Blue Cave © Jill Heinerth, Bermuda Deep Water Caves 2011 Exploration, NOAA-OER

Mit Sidemounts und Rebreathern

Um auch enge Höhlengänge passieren zu können, nutzen die Taucher sogenannte „Sidemounts“: Statt ihre Gasflaschen auf dem Rücken zu tragen, transportieren sie sie seitlich am Körper. Das gibt ihnen mehr Bewegungsfreiheit. Während die Taucher durch das Wasser gleiten, geleitet von starken Scheinwerfern an ihren Helmen, hinterlassen sie nur wenige Luftblasen. Denn sie benutzen ein spezielles, an große Tauchtiefen angepasstes Beatmungssystem. Diese sogenannten Rebreather oder Kreislauftauchgeräte geben die Ausatemluft nicht einfach ans Wasser ab, sondern recyceln sie.

„Da der Mensch nur einen kleinen Anteil des Sauerstoffs der Luft nutzt, enthält die Ausatemluft noch wertvolle Sauerstoffreserven“, erklärt Heinerth. Der Rebreather fängt daher die ausgeatmete Luft wieder ein, reinigt sie durch einen Filter vom Kohlendioxid und setzt zusätzlich wieder Sauerstoff hinzu. Dadurch wird Gas gespart und die Taucher kommen länger mit ihren Gasvorräten aus.

Die Zusammensetzung des Atemgases wird von den Tauchgeräten automatisch an die Tauchtiefe angepasst: Je tiefer die Taucher kommen, desto höher muss der Sauerstoffanteil sein, damit sich nicht zu viel Stickstoff in den Geweben anreichert. Zusätzlich ist dem Atemgas der Höhlentaucher ein Teil Helium zugesetzt, auch dies soll die Gefahr der Taucherkrankheit reduzieren und die Dekompressionszeiten verkürzen.

Höhlentaucher mit Rebreather-Atemgerät © Jill Heinerth, Bermuda Deep Water Caves 2011 Exploration, NOAA-OER

Aber auch mit dieser Ausrüstung müssen die Höhlentaucher, die bis in Tiefen von mehr als 60 Meter hinabsteigen, Zwischenstopps auf dem Weg zur Oberfläche einlegen. Diese Dekompressionszeiten erlauben es dem im Gewebe angereicherten Stickstoff, ganz allmählich wieder frei zu werden und vermeiden die tödliche Bläschenbildung. „Der letzte der erforderlichen Dekompressionsstopps dauert dabei über eine Stunde“, erklärt Brett Gonzalez, einer der Höhlentaucher der Bermuda-Expedition. Für diesen Zweck bringen Techniker an jeder Tauchstelle ein langes Stahlrohr mit Befestigungsschlaufen am Ende aus, an dem sich die Taucher während ihrer Zwangspause im Wasser festhalten können.

Der erste Testdurchlauf verläuft ohne Probleme. Jetzt kann es ernst werden…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.11.2011

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bermudas Unterwelt
Expedition zu den unterirdischen Salzwasserhöhlen einer Tropeninsel

Inseln aus Feuer und Eis
Die Entstehung der Bermudas und ihrer Höhlen

Green Bay Cave - die Generalprobe
Der erste Höhlentauchgang des Bermuda-Projekts

Die Unterwasserbrücke
Ein Höhlenrelikt wird erkundet

Unbekannte Unterwelt
Der Organismenwelt der Salzwasserhöhlen auf der Spur

Salz, Gezeiten und Wasserspeicher
Wasser als prägender Faktor

Rohstoffquelle und Müllhalde
Einzigartige Höhlenwelt ist akut gefährdet

Die Challenger-Tiefe
Der tiefste Tauchgang der Bermudas

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Innere Uhr eines Höhlenfischs reagiert auf Fressen
Forscher entdecken ungewöhnliche Anpassung an Dauerdunkel

Tiefsee: Forscher spüren "lebende Fossilien" auf
Internationale Expedition birgt verborgene Schätze

850 neue Tierarten unter dem australischen Outback entdeckt
Wirbellose überdauerten Trockenzeit in Höhlen und unterirdischen Gewässern

Unbekannter Urzeitkrebs auf Lanzarote entdeckt
Tauchexpedition in Lavahöhle liefert überraschende Erkenntnisse

„Unterirdische Welt“ entdeckt
Forscher finden gleich acht bisher unbekannte Tierarten

Höhlenbewohner mit „Hotspots“
„Volkszählung“ unter höhlenlebenden Wirbellosen identifiziert Zonen besonders großer Artenvielfalt

Dossiers zum Thema

Höhlen - Geheimnisvolle Welt unter der Erde

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein