Sonnensystem

„Huckepack“ zum Mars

Die Mission Phobos Grunt

Modell der Raumsonde Phobos Grunt © MKonair / CC BY-SA 2.0

Im November 2011 soll eine Zenit-2-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan abheben und die russische Raumsonde Phobos Grunt auf den Weg zum Mars bringen. Gleichzeitig wird der kleine chinesische Satellit Yinghuo-1 – chinesisch für Glühwürmchen – „Huckepack“ zum Mars befördert. Er soll ein Jahr lang das Mars-Schwerefeld vermessen.

Bodenproben werden „verschickt“

Für Phobos Grunt – aus dem Russischen, soviel wie Phobos Boden – ist der Name der Mission Programm: Es geht um das Absetzen eines Landeapparats auf Phobos, um das Einsammeln von Oberflächenmaterial und um das „Verschicken“ der Bodenproben in einer Rückkehrkapsel, die im August 2014 auf der Erde erwartet wird.

Phobos Grunt soll den Marsmond aber zunächst aus einiger Entfernung erkunden. 15 Instrumente sind dazu an Bord, darunter mehrere Kameras, Spektrometer und ein Radar. Bevor Phobos Grunt landen kann, wird die voraussichtliche Landestelle auf der vom Mars abgewandten Seite von Phobos nochmals genauestens vermessen.

Dazu folgt das Raumschiff zunächst dem Mond auf seiner Bahn um den Mars. Für die Landung selbst sind nur 40 Minuten vorgesehen. Bei diesem komplizierten Manöver werden Laser, Radar und Kameras den Landeapparat leiten.

Marsmonde im Visier von Phobos Grunt (oben: die geplante Landestelle für Phobos Grunt (rot markiert); unten: Phobos und Deimos direkt hintereinander – ein selten dokumentiertes Ereignis, das die Mars-Express-Kamera am 5. November 2009 festhielt.) © ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)

Roboterarm arbeitet in Windeseile

Gerade einmal 17 Minuten Zeit verbleiben zum Einsammeln der Proben mit dem Roboterarm. Nur in dieser kurzen Zeit sind die Beleuchtung der Landestelle und gleichzeitig der Kontakt zur Erde gewährleistet.

Danach hebt der Rückkehrapparat mit rund 200 Gramm Probenmaterial von der Oberfläche ab und macht sich auf den Rückweg zur Erde. Das Landemodul, bestückt mit einer Reihe wissenschaftlicher Geräte, wird noch ein Jahr auf der Oberfläche von Phobos weiterarbeiten.

Internationale Zusammenarbeit

Die Vorbereitungen für die Phobos-Grunt-Mission und die anschließende Auswertung der Daten sollen gemeinsam mit den russischen Kollegen des Labors zur Erforschung extraterrestrischer Territorien der Moskauer Staatlichen Universität für Geodäsie und Kartographie und dem Labor für Vergleichende Planetologie des Vernadsky Instituts für Geochemie und Analytische Chemie der Russischen Akademie der Wissenschaften erfolgen.

Die Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern aus Russland und denen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Technischen Universität Berlin wird durch die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gefördert. Die neu gebildete Helmholtz Russia Joint Research Group „Geodesy, Cartography, and Exploration of Phobos and Deimos“ wird unterstützt durch eine internationale Expertengruppe, die sich jährlich am International Space Science Institute in Bern trifft.

Wenn 2014 die Rückkehrkapsel von Phobos Grunt Material von Phobos zur Erde bringt, wird die Untersuchung der Proben nicht nur unsere Kenntnisse über Phobos, sondern vielleicht auch unser Wissen über die Entstehung unseres Sonnensystems erweitern.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Jürgen Oberst und Marita Wählisch / DLR-Magazin
Stand: 03.11.2011

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mehr Licht im Dunkel der Mars-Trabanten
Mit Mars Express und Phobos Grunt bei den „Söhnen“ des Kriegsgotts

Geheimnisvolle Marsmonde
Wie entstanden Phobos und Deimos?

„Lebensmüde“ Monde
Das Dasein von Phobos und Deimos ist endlich

Rendezvous mit Mars Express
Europäische Raumsonde enträtselt Phobos

„Huckepack“ zum Mars
Die Mission Phobos Grunt

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Marssonde Phobos Grunt auf Abwegen
Technische Probleme bringen Mission vom Kurs ab

Marsmond Phobos von ganz nah
Raumsonde „Mars Express“ macht erste Aufnahmen der Südhalbkugel in hoher Auflösung

Katastrophaler Ursprung von Marsmond Phobos?
Zwei Studien finden Indizien für Ursprung aus Trümmerbrocken

Forscher "wiegen" Marsmond Phobos
Raumsonde Mars Express liefert auch neue Erkenntnisse über die Entstehung des Trabanten

Dossiers zum Thema

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum