Medizin

Kampf den Keimen

Wie lässt sich die Ausbreitung multiresistenter Keime aufhalten?

1998 verabschiedete die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation WHO eine Resolution, in der sie ihre Mitgliedstaaten zu Maßnahmen gegen das Problem der Resistenzbildung bei Bakterien aufrief. Im Jahr 2000 warnte die WHO vor einer „Gesundheitskatastrophe von Morgen“ und präsentierte eine globale Strategie zur Bekämpfung des Resistenzproblems. In Europa lancierte die EU einen jährlich am 18. November stattfindenden „antibiotic awareness day“, der die Problematik publik machen soll.

Verbreitung von MRSA in Europa © EMEA / EU

Vorreiter Niederlande

Geschehen ist seither allerdings nur wenig. Und dies, obwohl das Wissen darüber, wie sich der Siegeszug der multiresistenten Keime verhindern oder zumindest bremsen lässt, durchaus existiert und in einzelnen Ländern auch angewendet wird. Vorreiter in dieser Hinsicht sind die Niederländer. Als fast einziges Land in Europa schafften sie es, die Ausbreitung von MRSA in ihren Kliniken fast auf Null zu reduzieren – und dies teilweise mit fast schon erschreckend selbstverständlichen Maßnahmen.

So erhalten alle Pfleger und Schwestern gezielte Schulungen in punkto Hygiene und Umgang mit MRSA-Patienten. Ein Hygienefacharzt überprüft in jeder Klinik regelmäßig den Status bei Personal und Patienten – in Deutschland leisten sich gerade einmal zehn Prozent der Krankenhäuser einen solchen Facharzt. Gründliche Desinfektion von Händen, Kleidung und allen Gegenständen ist oberstes Gebot. Zudem werden alle eingewiesenen Patienten, die aus dem Ausland kommen oder bei denen der Verdacht besteht, sie könnten Träger von MRSA sein, per Nasenabstrich kontrolliert. Sind sie positiv, bekommen sie ein Bett in einem Isolierraum mit Unterdruck und strenger Zugangskontrolle.

Strengere Hygiene bringt Erfolge

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Kooperationsprojekts wurden in den letzen Jahren die niederländischen Prinzipien von einigen Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen übernommen. Das Ergebnis war durchschlagend: Das Uniklinikum Münster senkte die Rate der MRSA-Durchseuchung innerhalb von nur zwei Jahren auf die Hälfte. Ähnliches wurde auch in Frankreich beobachtet, das im Jahr 2000 noch eine der höchsten MRSA-Raten in Europa aufwies. Alarmiert erklärte die Politik die Bekämpfung von MRSA zur nationalen Strategie und stellte Geld für Schulungen, Aufklärung der Öffentlichkeit und Hygienemaßnahmen zur Verfügung. Inzwischen sinken die Infektionsraten wieder.

Hausarzt und Patient müssen mitmachen

Billig ist der Kampf gegen die multiresistenten Keime allerdings nicht, allein die Ausgaben für spezielle Isolierräume und die Tests sind enorm. Zudem müssen sich nicht nur die Kliniken, sondern auch die Hausärzte und die Patienten umstellen, beispielsweise, in dem sie nicht bei jedem Schnupfen unbedingt ein Antibiotikum verlangen. „Die meisten Länder machen den Fehler, dass sie sich nur auf die Kranken konzentrieren“, erklärte der niederländische Mikrobiologe Jan Kluytmans jüngst in einer 3sat-Sendung. „Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Es müssen alle an einem Strang ziehen, eine nationale Strategie ist wichtig.“

Fortschritte in Deutschland nur langsam

In Deutschland ist Gesundheit allerdings Ländersache, der Richtlinien- und Zuständigkeitsdschungel vielgestaltig und fast unüberschaubar. Hinzu kommt, dass viele Kliniken auf die Kostenexplosion im Gesundheitswesen und den zunehmende Wettbewerbsdruck mit Einsparungen reagieren – Pflegepersonal und damit Zeit für gründliche Hygiene sind dabei oft die ersten Opfer. „Erfolge gegen die Ausbreitung von MRSA werden sich sicherlich nur langsam einstellen und gering sein“, prognostiziert der Infektiologe Harald Seifet von der Universität Köln. „Ich denke wir können froh sein, wenn wir das momentan mittlere Niveau halten und uns dann auch langsam wieder in Richtung niedrigerer Zahlen bewegen.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 17.09.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

„Super-Keime“ auf dem Vormarsch
Droht das Ende der Antibiotika?

Eine neue Ära
Der Siegeszug der Antibiotika

Tod trotz Antibiotika
Der Fall Bridi da Costa

Nur eine Frage der Selektion…
Die Ursachen der Resistenz

Der fatale Transfer
Genübertragung aus Resistenz-Reservoiren

Die Resistenztricks der Keime
Kampf um Zellwand und Proteine

Vancomycin: ein Abgesang
Ein vermeintlich sicheres Antibiotikum wird wirkungslos

Erreger überrollen Notfallmittel
ESBL-Stämme auf dem Vormarsch

„Superbug“ NDM-1
Resistenzgen aus Indien könnte Antibiotika den Todesstoß versetzen

Kampf den Keimen
Wie lässt sich die Ausbreitung multiresistenter Keime aufhalten?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Bakterien helfen sich gegenseitig
Träger starker Resistenz unterstützen schwächere auf Kosten der eigenen Fitness

Bakterien-Ribosom neutralisiert Antibiotika
Wirkungsmechanismen von Makrolipid-Antibiotika beobachtet

Neue Waffe gegen hochresistente Keime
Protein Plectasin stört Zellwandbildung von Bakterien

Neues Antibiotikum gegen multiresistente Keime entdeckt
Anaerobes Bodenbakterium erzeugt antibakteriell wirkende Substanz

Experten warnen vor Zunahme lebensbedrohlicher Erreger
Gipfeltreffen der Infektionsmediziner befürwortet Impfen, warnt vor unnötigem Antibiotikaeinsatz

Dossiers zum Thema

Blutsauger - Zecken, Mücken und Co.: Kleiner Stich mit bösen Folgen