Astronomie/Kosmologie

Radiowellen von Außerirdischen?

SETI und die Suche nach intelligentem Leben im Kosmos

Gibt es intelligentes Leben im All? Diese Frage beschäftigt nicht nur Science Fiction-Autoren und ihre Leser, sondern durchaus auch „ernsthafte“ Astronomen. Im Mittelpunkt stehen dabei jedoch keineswegs kleine grüne Männchen, Ufobesatzungen oder andere mehr oder weniger anthropomorphe Vorstellungen außerirdischen Lebens. Es handelt sich vielmehr um eine Art Spurensuche im All.

Lauschen ins All... © NASA

Forscher auf der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (SETI) gehen davon aus, dass eine intelligente Lebensform, die, ähnlich wie der Mensch, ein gewisses Niveau der technischen Entwicklung erreicht hat, sich am wahrscheinlichsten über Radiowellen bemerkbar machen könnte. Seit der Mensch Radio und Fernsehen erfunden hat, entweichen pausenlos Radiowellen aller Art von der Erde ins All. Da Radiowellen sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, rasen diese unfreiwilligen Zeugen unserer Existenz bereits viele Lichtjahrzehnte von uns entfernt durch den Kosmos.

Im Extremfall könnten diese Radiowellen noch Jahrhunderte und Jahrtausende nach ihrer Entstehung in den entfernten Regionen des Kosmos aufgefangen werden. Ähnlich wie das Licht ferner Sterne ihren Zustand vor Jahrmillionen widerspiegelt, geben auch die Fernseh- und Radiowellen noch in ferner Zukunft das Bild der heutigen Menschheit wider.

Und genau dieser Effekt, so glauben die SETI-Forscher, könnte auch bei einer außerirdischen Zivilisation auf vergleichbarem Entwicklungsniveau eintreten: Auch sie könnte absichtlich der unabsichtlich Radiowellen aussenden, die von irdischen Radioteleskopen aufgefangen werden könnten – wenn sie existieren. Doch warum ausgerechnet Radiowellen?

Warum sollte eine wie auch immer geartete intelligente extraterrestrische Lebensform sich ausgerechnet mithilfe der gleichen Frequenzen des elektromagnetischen Spektrums verständigen wie wir? Zwei Gründe sprechen dafür: Zum einen sind Photonen zur Informationsübertragung auf weite Distanzen im All besonders gut geeignet: Sie bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit, sind einfach zu erzeugen und zu empfangen und werden vom den Magnetfeldern der Galaxien nicht abgelenkt. Auf vielen Frequenzen sind die Radiosignale sehr stabil und lassen sich nur schwer zerstreuen oder absorbieren.

Zum anderen herrscht in fast allen Wellenbereichen des Universums ziemlich viel „Lärm“ – mit einer Ausnahme: dem Bereich der kurzwelligen Radiostrahlen. Während sonst gezielte Nachrichten hoffnungslos übertönt werden würden, findet sich im Frequenzbereich von 1.000 bis 100.000 Megahertz nur das leise Grundrauschen, dass vom Urknall übrig geblieben ist. Ein Signal hebt sich hier daher mit nur wenig Aufwand und Energie deutlich vom Hintergrund ab.

Es ist daher naheliegend anzunehmen, davon sind jedenfalls die SETI-Forscher überzeugt, dass eine halbwegs technisierte Zivilisation genau dieses „stille Fenster“ nutzt – wenn es sie denn gibt…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 27.08.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Radioastronomie
Mehr als nur kosmisches Rauschen und SETI...

Ein neues Bild des Himmels...
Die unbekanntere Schwester der optischen Astronomie

Ein Verbot ebnet den Weg...
Funkamateure als Wegbereiter für die Radioastronomie

Janskys Entdeckung
Himmlischen Störgeräuschen auf der Spur

Radioastronomie im Hinterhof
Grote Reber - der erste Radioastronom

Was sind Radiowellen?
Nur eine von vielen Wellensorten...

Kosmische Radioquellen
Pulsare, Quasare und Sternenwiegen...

Arten von Radioteleskopen
Von Schüsseln, Arrays und Langstreckenantennen

Vom Spiegel bis zum Radiobild
Aufbau eines Radioteleskops und Weg der Radiowellen

Radiowellen von Außerirdischen?
SETI und die Suche nach intelligentem Leben im Kosmos

Die Methoden der SETI-Forscher
Fremde Sonnen, Schmalspursignale und Pioneer 10

Die Suche geht weiter...
SETI gestern und heute

Wolkenschleier und Asteroiden
Radioastronomie im Sonnensystem

Außerirdischen Molekülen auf der Spur
Interstellare Gaswolken als Lebensbringer?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos