Technik

Sensoren sichern Wasserqualität

ttz Bremerhaven

Im Meer gibt es viel zu entdecken: Fische, Korallen und Krebse, aber auch giftige Mikroalgen, Viren und Chemikalien treiben im Wasser, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Solche Gefahrenstoffe bedrohen die Lebensgrundlage der Meeresbewohner und mindern die Wasserqualität. „EnviGuard“ soll diese Stoffe zukünftig besser nachweisbar machen. In einem fünfjährigen Projekt entwickeln das ttz Bremerhaven, das Alfred-Wegener-Institut und iSiTEC sowie 16 weitere Projektpartner ein hochspezifisches Messinstrument.

Giftige Mikroalgen, Biotoxine, schädliche Bakterien, Viren und Chemikalien sind in Meereswasser keine Seltenheit. Viele der Gefahrenstoffe sind schwierig nachzuweisen, was besonders im Falle von Seewasser-Aquakulturen ein hohes Risiko birgt. Im Januar 2014 fällt darum der Startschuss des EU-geförderten Forschungsprojekts „EnviGuard“. Hierin wird ein Messinstrument entwickelt, das gefährliche Kontaminanten im Wasser erkennt. Das ttz Bremerhaven als Projektkoordinator sowie das Alfred-Wegener-Institut (AWI), und die iSiTEC GmbH holen im Rahmen des fünfjährigen Projekts knapp 1,6 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben nach Bremerhaven. 7,2 Millionen Euro beträgt das Gesamtbudget des Projektes. Das zu entwickelnde Messinstrument wird nicht nur in Aquakulturen und in der Meeresforschung zum Einsatz kommen, sondern auch bei der Überwachung der Meeresumwelt.

Auch auf offener See vollautomatisch

„Die Projektpartner von EnviGuard entwickeln ein System, das drei einzelne Sensoren zur Messung von Mikroalgen, Pathogenen sowie von Toxinen und Chemikalien enthält. Es wird modular aufgebaut sein, wodurch jeder Anwender selbst entscheiden kann, welche der Sensoren er einsetzt, um die von ihm ausgewählten Parameter zu bestimmen“, erklärt Projektleiter Björn Bastian Suckow. Das Gerät speichert und visualisiert die gesammelten Daten, die in Echtzeit auf einen Server übermittelt und online zur Verfügung gestellt werden. Dabei arbeitet das System auch auf offener See voll automatisch.

Eine zukünftige Anwendung sehen AWI-Biologin Dr. Katja Metfies und Thomas Hanken, Geschäftsführer der iSiTEC GmbH, für Muschelzuchten: „Wir wollen beispielsweise einen Sensor in das System einbringen, der giftige Stoffe aus Algenblüten misst. Betreiber von Muschelzuchten können diese sogenannten Toxine im Wasser schnell und einfach nachweisen. So kann verhindert werden, dass Miesmuscheln in den Handel gelangen, die Muschelvergiftungen auslösen könnten.“

Genauigkeit und Verlässlichkeit

EnviGuard kombiniert Kompetenzen und Wissen aus Nanotechnologie und Molekularwissenschaft. Die Projektpartner wollen Biosensoren entwickeln, die im Hinblick auf Genauigkeit, Verlässlichkeit und einfacher Bedienung weit über das Niveau der derzeit verfügbaren Messinstrumente hinausgehen. Das System soll außerdem kosteneffizienter als gegenwärtige Messverfahren sein, was einen Wettbewerbsvorteil für europäische Aquakulturbetreiber und Technologieanbieter bedeutet.

(ttz Bremerhaven, 17.01.2014 – AKR)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Krebszellen und NA-Ring

"Geheimwaffe" hartnäckiger Krebszellen enthüllt

Energierekord für kosmische Elektronen

ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

Explosiver Samenauswurf bei Spritzgurken

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

Öko - Al Gore, der neue Kühlschrank und ich von Peter Unfried

Das Wattenmeer - Kulturlandschaft vor und hinter den Deichen von Ludwig Fischer, Thomas Steensen, Harm Tjalling Waterbolk

Der unsichtbare Kontinent - Die Entdeckung der Meerestiefe von Robert Kunzig

Wasser - Die weltweite Krise um das blaue Gold von Marq de Villiers

Top-Clicks der Woche