Wunde der Erde

Blick auf den Gosses Bluff Krater in Australien

Wunde der Erde © Copernicus Sentinel/ ESA, CC-by-sa 3.0 IGO

Diese Falschfarben-Aufnahme zeigt eine geologische Wunde unseres Planeten: die Überreste eines Einschlagskraters. Denn die kreisförmige Erhebung von Gosses Bluff in Zentralaustralien entstand höchstwahrscheinlich beim Impakt eines Asteroiden oder Kometen vor rund 140 Millionen Jahren. Für die Aborigines ist dieser Kraterrest bis heute ein heiliger Ort.

Die Aborigines nennen ihn Tnorala und verehren ihn als heiligen Ort. Ihrer Überlieferung nach entstand diese kreisförmige Erhebung, als eine der tanzenden „Milchstraßenfrauen“ ihr Kind in einen Holzkorb legte und dann dieser Korb auf die Erde hinunterfiel. Beim Aufprall schoben Korb und Kind den Untergrund in die Höhe und schufen den kreisförmigen Gosses Bluff.

Damit lagen die australischen Ureinwohner schon ziemlich nah an der Wahrheit. Denn der rund 210 Kilometer nordöstlich des Ayers Rock gelegene Berg gilt heute als Überrest eines Asteioden- oder Kometeneinschlags. Er entstand, als dieser Himmelskörper vor rund 142 Millionen Jahren einschlug und einen wahrscheinlich gut 20 Kilometer großen Krater erzeugte.

Im Laufe der Zeit jedoch ebnete die Erosion diesen Krater fast vollständig ein, so dass nur der kreisförmige Rand des Zentralbergs übrigblieb. Dieser Ring ist heute knapp fünf Kilometer groß und erhebt sich rund 150 Meter über die umgebende Landschaft.

Dieses Bild des Sentinel-Satelliten zeigt den Gosses Bluff Krater in einer Falschfarben-Aufnahme. In ihr erscheint die spärliche, fast nur entlang der Flüsse und Seen wachsende Vegetation rötlichviolett. Die restlichen Farben zeigen die unterschiedliche Gesteinszusammensetzung des Untergrunds an.

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche