Wie helle blaue Scheinwerfer strahlt hier das Licht einiger junger Sterne aus der Dunkelwolke Lupus 3 heraus. Diese dunklen Schwaden aus Staub und Gas liegen rund 600 Lichtjahre von uns entfernt in einer Sternenwiege in der Konstellation Skorpion. Ganz ähnlich könnte auch die Geburtsstätte unserer Sonne vor gut 4,5 Milliarden Jahren ausgesehen haben.
Eine dunkle Wolke aus kosmischem Staub schlängelt sich durch diese spektakuläre Weitwinkelaufnahme der Sternenbildungsregion Lupus 3. In ihr entstehen hell leuchtende, heiße Sterne aus kollabierenden Gas- und Staubmassen. Weil dieser Staub das Licht der jungen Sterne absorbiert und streut, erscheint er fast pechschwarz. Solche Nebel werden daher auch Dunkelwolken oder Absorptionsnebel genannt.
Die beiden hellsten Sterne in der Mitte des Bildes sind durch einen solchen Kollaps entstanden. Die beiden Sterne sind noch sehr jung – so jung, dass die Kernfusion in ihrem Inneren noch nicht gezündet hat. Stattdessen sind ihre turbulenten Zentralbereiche noch dabei, sich zusammenzuziehen. Weil sich dabei Gravitationsenergie in Wärme umwandelt, setzen sie diese Energie als Strahlung frei.
Interessant ist diese von düsterem Staub umwölkte Sternenwiege vor allem deshalb, weil auch unsere Sonne wahrscheinlich einst in ähnlicher Umgebung entstand. Auch sie bildete sich inmitten dichter Staub- und Gaswolken, möglicherweise sogar in einer Dunkelwolke, die Lupus 3 sehr ähnlich war. Unter anderem deshalb nehmen Astronomen Lupus 3 immer wieder ins Visier ihrer Teleskope.
Dieses Bild entstand aus Einzelaufnahmen, die mit dem VLT Survey Telescope und dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop aufgenommen wurden. Es ist das bisher detaillierteste Bild dieser Region.