Medizin

Schummelei in Homöopathie-Studie?

Streit um vermeintlichen Beweis für die Wirksamkeit der Homöopathie

Nichts drin und doch wirksam? Eine Homoöpathie-Studie wollte genau das beweisen, steht aber jetzt unter Manipulations-Verdacht. © Ollo/ iStock.com

Verdächtige Fehler: Eine vor kurzem erschienene Studie zur Wirksamkeit von Homöopathie ist unter heftigen Beschuss geraten. Die Experimente an Zellkulturen und Ratten sollten zeigen, dass ein homöopathisches Pflanzenpräparat gegen Nervenschmerzen hilft. Doch jetzt haben mehrere andere Wissenschaftler verdächtige Fehler in Grafiken und Daten des Fachartikels aufgedeckt. Sie wecken Zweifel an der Echtheit der Daten und der Seriosität der Studie.

Die Homöopathie ist hoch umstritten. Während viele Menschen auf die Heilkraft der „sanften“ Mittel vertrauen, sehen andere in den Globuli und Tinkturen eine bloße Quacksalberei. Der Grund: Homöopathische Arzneimittel sind so stark verdünnt, dass in den meisten Präparaten kein einziges Wirkstoffmolekül mehr enthalten ist. Homöopathen führen die Heilwirkung jedoch auf eine Art Gedächtnis des Wassers oder Alkohols zurück – einem mit wissenschaftlichen Methoden bisher nicht nachvollziehbaren Effekt. Kritiker halten die beobachteten Wirkungen eher für eine Folge des Placeboeffekts.

Bis heute ist daher stark umstritten, ob homöopathische Mittel eine echte Heilwirkung entfalten. Dies liegt unter anderem daran, dass der Placeboeffekt bei Studien mit Menschen nur schwer von der rein pharmakologischen Wirkung eines Präparats zu trennen ist. Umso aufschlussreicher wären demnach Experimente mit Zellkulturen oder Tieren.

Ultraverdünnungen des Giftsumachs im Test

Genau solche Versuche haben Shital Magar vom Patel Institut für pharmazeutische Forschung in Indien und sein Team für ihre Studie durchgeführt. Sie testeten, wie gut homöopathische Verdünnungen eines Extrakts des Eichenblättrigen Giftsumachs (Toxicodendron pubescens) gegen Nervenschmerzen helfen. Die in der Homöopathie als Rhus Tox bezeichneten Präparate gelten in der Alternativmedizin als entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Für ihr erstes Experiment gaben Magar und seine Kollegen die Rhus Tox-Lösung in Verdünnungen zwischen 10-8 und 10-34 zu einer Kultur mit chemisch unter Stress gesetzten menschlichen Krebszellen. Wie sie berichteten, führten vor allem Ultraverdünnungen von einer Billion bis Billiarde zu einer Reduktion aggressiver oxidativer und entzündungsfördernder Substanzen in den Zellen.

Der hochtoxische Giftsumach soll in homöopathischer Verdünnung gegen Entzündungen und Schmerzen helfen. © USDA

Schmerzlinderung bei Ratten

Im zweiten Experiment wurde der Ischiasnerv von Ratten durch Einklemmen gereizt, so dass die Tiere unter Schmerzen litten. Anschließend erhielten acht Ratten täglich den Rhus Tox-Extrakt in der Verdünnung eins zu einer Billion, weitere acht Tiere bekamen das Schmerzmittel Gabapentin und eine dritte Rattengruppe bekam als Kontrolle nur eine Salzlösung. Nach 14 Tagen testeten die Forscher die Schmerz- und Tastempfindlichkeit der Ratten an dem betroffenen Bein und analysierten Botenstoffe in ihrem Ischiasnerv.

Das Ergebnis: „Die Behandlung mit Rhus Tox erhöhte die Schmerzschwelle der Ratten, was auf eine Verringerung ihres Nervenschmerzes hindeutet“, berichten Magar und sein Team. Zudem habe man im Ischiasnerv dieser Ratten eine geringere Konzentration entzündungs- und schmerzfördernder Botenstoffe wie Interleukin-6 und TNF-Alpha festgestellt. Diese Effekte seien ähnlich stark gewesen wie beim Gabapentin. Nach Ansicht der Forscher belegen die Ergebnisse, dass das homöopathische Präparat gegen Nervenschmerzen wirksam ist.

Befürworter der Homöopathie feierten die im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienene Studie als den endgültigen Beweis für die Wirksamkeit der Homöopathie: „Diese Arbeit demonstriert unzweifelhaft die Effekte hoher homöopathischer Verdünnungen und ihre therapeutische Effektivität“, kommentierte beispielsweise ein homöopathisches Forschungszentrum in Italien.

Gleiche Grafik, zwei verschiedene Experimente: Die duplizierte Grafik aus dem Fachartikel. © Magar et al. / Scientific Reports, CC-by-sa 4.0

Kopierte Grafiken, widersprüchliche Daten

Doch inzwischen mehren sich die Zweifel an der Seriosität der Forscher und ihrer Studie. Denn gleich mehrere Wissenschaftler haben in der Veröffentlichung Fehler entdeckt. So erscheint die gleiche Abbildung zweimal, soll aber Messreihen mit jeweils unterschiedlichen Dosierungen darstellen. Zwei weitere Grafiken zum Verhalten der Ratten enthalten gleiche Datenpunkte, obwohl sie aus zwei verschiedenen Experimenten stammen sollen. Auch einige Angaben zu den Verdünnungsstufen sind widersprüchlich.

„Wenn wir uns nur auf die Abbildungen in der Arbeit beschränken, dann haben zwei von dreien Makel unterschiedlichen Schweregrades“, sagt Enrico Bucci von der Temple University in Philadelphia, einer der Forscher, die die Studie überprüft haben. „Und auch die numerischen Re-Analysen der Ergebnisse zeigen zahlreiche Diskrepanzen.“ Für ihn und andere Wissenschaftler sind dies Indizien einer Manipulation und Grund genug, an der Seriosität der Studie zu zweifeln.

Unabsichtliche Fehler oder gezielte Manipulation?

Die Autoren erklären diese Auffälligkeiten dagegen mit unabsichtlichen Fehlern beim Zusammenstellen des Manuskripts und mit bloßen Tippfehlern. „Alle Experimente seien mit der größtmöglichen Integrität durchgeführt worden“, betonte Koautor Kalpesh Patil gegenüber Nature News. Die Fehler würden die wissenschaftlichen Schlussfolgerungen nicht verändern.

Stutzig macht allerdings, dass bereits 2016 ein Fachartikel von Patil und seinen Kollegen durch duplizierte Grafiken negativ auffiel. Hinzu kommt: Es ist nicht das erste Mal, das Homöopathie-Studien ins Zwielicht geraten sind und als Fälschungen überführt wurden. So musste eine 1988 in „Nature“ erschienene Arbeit zur Wirkung eines hochverdünnten Antiserums später zurückgezogen werden, 2005 wurde eine Leipziger Forschergruppe der gezielten Datenselektion und Fälschung bei einer Studie zu einem homöopathischen Belladonna-Extrakt überführt.

Das Fachmagazin „Scientific Reports“ hat die Online-Version der aktuellen Studie inzwischen bereits mit einem Hinweis auf die fachliche Kritik versehen. Die Editoren kündigten an, die Arbeit noch einmal gründlich zu prüfen. Für Bucci ist klar: „Entweder das Paper ist korrekt, dann wäre es von außerordentlicher Bedeutung. Oder aber es ist falsch.“ Letzteres hält der Wissenschaftler für weitaus wahrscheinlicher: „Letztlich beweist diese Arbeit nur eines: Dass selbst einem renommierten Fachjournal manchmal schlechte Wissenschaft durchrutscht.“ (Fachartikel von Magar et al.: Scientific Reports, 2018, doi: 10.1038/s41598-018-31971-9; Kritische Analysen von PubPeer und Enrico Bucci)

(Nature News, PubPeer, RESIS, 11.10.2018 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Akupunktur - Was bringt die chinesische Nadel-Heilkunst?

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Tatort Statistik - Wie Sie zweifelhafte Daten und fragwürdige Interpretationen erkennen von Joel Best

Schmerzen verstehen - von David Butler und Lorimer G. Moseley

Tabletten, Tropfen und Tinkturen - Medizin im Alltag von Cornelia Bartels, Heike Göllner und Jan Koolman

Top-Clicks der Woche