Technik

Waffen mit Computerhirn

Wenn Waffensysteme autonom werden

Künstliche Intelligenz und autonome Systeme sind im Trend: Lernfähige Algorithmen helfen bei der Sprach- und Gesichtserkennung, steuern Drohnen und selbstfahrende Autos und helfen Medizinern dabei, Krankheiten zu diagnostizieren. Selbst als Chemiker, Astronomiehelfer und im Wortgefecht mit einem Menschen schlagen sich die Maschinenhirne inzwischen wacker.

Die bewaffnete britische Militärdrohne "Taranis" kann autonom agieren und soll künftig auf Langstreckenmissionen eingesetzt werden. © BAE Systems

Fließender Übergang

Es ist daher kein Wunder, dass auch das Militär längst KI-Systeme für sich entdeckt hat. Schon jetzt sind viele Drohnen, Raketenabwehrsysteme oder Waffen mit Hightech-Steuerungen und halbautonomen Funktionen gespickt. Unbemannte Fluggeräte beispielsweise navigieren selbständig an ihren Einsatzort und fahnden dort mittels Bilderkennung nach dem einprogrammierten Ziel. Bevor eine solche Drohne allerdings Bomben abwirft oder Schüsse fallen, muss der Feuerbefehl von einem Menschen erteilt werden – noch.

In Zukunft jedoch könnte diese Entscheidung von einer künstlichen Intelligenz getroffen werden. Den Befehl zum Töten gibt dann nicht mehr ein Mensch, sondern eine Maschine. Innerhalb von Sekundenbruchteilen wertet sie die Informationen ihrer Sensoren aus, gleicht sie mit Zielvorgaben ab und entscheidet danach, ob das Objekt vor ihr eine heranrasende Rakete, ein feindlicher Soldat, Panzer oder anderes legitimes, ihrer Programmierung entsprechendes Ziel ist.

Gut 380 Systeme gibt es schon

Was wie Science-Fiction klingt, ist in den Labors und Versuchsanlagen der Militärs bereits Realität. „Wir sehen, dass die Aufrüstung in jedem Schauplatz des Krieges stattfindet – in der Luft, im Wasser, unter Wasser und zu Land“, sagt KI-Experte Toby Walsh von der University von New South Wales. „In allen diesen Bereichen sind Prototypen von autonomen Waffen in der Entwicklung.“

Das unbemannte, autonome U-Boot "Sea Hunter" der US-Navy hat schon Testfahrten absolviert. © DARPA

Experten schätzen, dass weltweit schon gut 380 teilautonome oder vollautonome Waffensysteme existieren oder in Arbeit sind. Mindestens zwölf Staaten sind aktiv an der Entwicklung von Killerdrohnen oder Killerrobotern beteiligt, darunter China, Israel, Russland, Frankreich, Großbritannien und die USA. Viele dieser Systeme werden vorerst teilautonom betrieben, mit einem menschlichen Soldaten als letzter Instanz. Doch die Fähigkeit zum vollautonomen Betrieb ist bereits implementiert.

Vom U-Bootjäger bis zum KI-Maschinengewehr

Ein Beispiel ist das Anfang 2018 vorgestellte autonome Schiff „Sea Hunter“ der US-Navy. Dieser unbemannte U-Bootjäger kann monatelange Fahrten durchführen und dank integrierter Waffensysteme selbständig andere U-Boote und Schiffe versenken. „Dies markiert einen wichtigen Meilenstein und bringt uns näher an eine zukünftige Flotte, in der bemannte Kriegsschiffe und große unbemannte Wasserfahrzeuge sich bei ihren Missionen ergänzen“, sagt Alexander Walkan von der Defence Advanced Research Projects Agency (DARPA).

Das israelische Iron-Dome-System beim Feuern einer Abwehrrakete. © Israel Defense Forces/ CC-by-sa 3.0

Israel setzt mit „Iron Dome“ seit 2011 ein autonomes Raketenabwehrsystem ein. Die mobilen Einheiten tasten mittels Radar den Himmel nach feindlichen Geschossen und Raketen ab, folgen deren Flugbahn und schießen sie vollautomatisch mit Abwehrraketen ab. Schätzungen zufolge wurden mit diesem System bereits tausende Raketen aus dem Gazastreifen und aus Syrien abgefangen. Die israelische „Harop“-Drohne trägt einen Sprengkopf und kreist solange in der Luft, bis sie ihr Ziel ausgemacht hat – dann wird sie zum „Kamikaze“-Flugobjekt. Je nach Modus kann sie selbstständig anhand der Strahlung feindliche Radaranlagen orten und zerstören oder ein zuvor einprogrammiertes Ziel identifizieren und vernichten.

In Russland hat die Armee schon mehrere unbemannte Panzer und autonome Waffen entwickelt. So verfügt der teilautonome Panzer T-14 über ein sogenanntes aktives Abwehrsystem, das potenzielle Gefahren durch heranrasende Geschosse detektiert und diese Objekte selbständig abschießt. Der Waffenhersteller Kalaschnikow stellte 2017 ein automatisches Gewehr vor, bei dem eine künstliche Intelligenz die Ziele identifiziert, anvisiert und den Schießbefehl erteilt. Damit liegt das Unternehmen ganz auf der Linie des russischen Präsidenten Putin: „Wer in der künstlichen Intelligenz führend ist, der wird die Welt regieren“, konstatierte dieser.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 16.11.2018

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Killerroboter
Autonome Waffensysteme – wenn Computer über Leben und Tod entscheiden

Waffen mit Computerhirn
Wenn Waffensysteme autonom werden

Schnell, selektiv und tödlich
Wie sieht das Schlachtfeld der Zukunft aus?

"Chirurgische" Präzision
Weniger Tote durch autonome Waffen?

Sind Roboter "menschlicher"?
Mitleid und Moral bei Mensch und Maschine

"Wir machen nicht mit"
KI-Forscher gegen Killerroboter

Killerroboter bei der UN
Die Diskussion über ein Verbot autonomer Waffen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Drohnen - Wertvolle Helfer oder fliegende Gefahr?