Ökologie

Kluge Vorratshaltung

Die Speichertricks der Mikroben

Die Hauptbestandteile aller Lebewesen sind relativ wenige Elemente: Ein Mensch beispielsweise besteht zu rund 50 Prozent aus Kohlenstoff, zu 20 Prozent aus Sauerstoff, zu zehn Prozent aus Wasserstoff, zu neun Prozent aus Stickstoff und zu drei Prozent aus Phosphor (bezogen auf das Trockengewicht, nach Abzug von Wasser).

Cyanophycin
Cyanophycin ist ein mkolekularer Stickstoff- und Kohlenstoffspeicher der Cyanobakterien. © Christian Fischer/ CC-by-sa 3.0

Molekulare Speicher

Wenn eines dieser Elemente in der Umwelt in keiner verwertbaren Form vorkommt, helfen auch ein vielfältiger Stoffwechsel und schnelle Regulation nicht. Weil jedoch ihre Umweltbedingungen häufig wechseln, erleben Mikroorganismen ständige Zyklen von „feast and famine“ – Feiern und Hungern. Eine Strategie, die viele Bakterien entwickelt haben, um Perioden des Mangels zu überbrücken, ist die Speicherung von Stoffen, die ihrer „evolutionären Erfahrung“ nach in ihrer Umwelt häufig zwischenzeitlich mal Mangelware sind.

Es gibt Speicherstoffe wie Glykogen, mit denen vor allem Kohlenstoff, aber auch Sauerstoff und Wasserstoff gespeichert werden. Auch wir Menschen produzieren diesen Mehrfachzucker – unter anderem in den Muskeln und der Leber. Benötigen wir dann vermehrt Kohlenhydrate, wird das Glykogen in Glucose umgewandelt. Mikroorganismen produzieren aber auch gemischte Speicherstoffe, in die alle wichtigen Elemente eingebaut wurden, wie das Cyanophycin der Cyanobakterien. Dieses Biopolymer besteht aus den Aminosäuren Asparaginsäure und Arginin und ist vor allem reich an Stickstoff und Kohlenstoff.

DNA als Phosphatvorrat

Mikroorganismen können sogar das Erbmolekül DNA als Vorratsspeicher nutzen – für Phosphat. Diese Verbindung aus Phosphor und Sauerstoff ist für alle Lebewesen essenziell, weil sie in vielen unterschiedlichen Bestandteilen der Zelle vorkommt. Die Erbsubstanz DNA besteht sogar zu circa 28 Prozent aus Phosphat. Erst vor kurzem wurde entdeckt, dass bei einigen Bakterien DNA neben seiner Rolle als Erbsubstanz auch eine Rolle als Phosphatspeicher spielen kann.

Wenn in guten Zeiten viel DNA akkumuliert wurde, können die Bakterienzellen auch in Abwesenheit von Phosphat in der Umwelt weiterwachsen. Arten ohne die Fähigkeit zur Akkumulation von DNA, sogenannte monoploide Arten, können dagegen bei Phosphatmangel nicht wachsen. Sie leben ständig in der Unsicherheit, ihr Wachstum bei Engpässen einstellen zu müssen.

Jörg Soppa/ Forschung Frankfurt

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Feiern und Hungern
Wie Mikroorganismen mit unsicheren Lebensbedingungen umgehen

Unstete Verhältnisse
Auf den Maßstab kommt es an

Schwimmen, Schweben und Kriechen
Wie Bakterien ungünstigen Bedingungen ausweichen

Überleben durch Vielseitigkeit
Alternative Stoffwechselwege

Flexibilität ist Trumpf
Wie eine scheinbare Energieverschwendung beim Überleben hilft

Kluge Vorratshaltung
Die Speichertricks der Mikroben

Einfach aussitzen
Die Ausbildung von Dauerformen

Bakterien sind überall
Anpassung machts möglich

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

"Frankenstein"-Mikrobe erzeugt Protein
Bakterium mit zwei künstlichen DNA-Basen produziert neuartige Aminosäuren

"Rostfresser"-Mikrobe entdeckt
Im Süßwassersediment lebende Archaee oxidiert Methan und reduziert Eisen

„Alien“-Mikrobe: Arsen als Lebensbaustein
Bisher als unmöglich geltende Lebensform wirft neues Licht auf extraterrestrisches Leben

„Erdölfressern“ auf der Spur
Biologischer Abbau von Erdöl in Lagerstätten noch weitgehend unerforscht

Auch Bakterien sind Strategen
Kommunikation von Mikroben komplexer als angenommen

Dossiers zum Thema