Biologie

Vom Wild- zum Stubentiger

Die Anfänge der Katzendomestikation

Katzen begleiten den Menschen schon seit geraumer Zeit. Bereits vor 9.500 Jahren teilten sich Stubentiger und Menschen ihre Behausungen, wie archäologische Funde zeigen. Doch trotz dieser langen gemeinsamen Geschichte ist ihre Beziehung zu uns weit weniger eng als etwa die der Hunde zum Menschen. Hauskatzen machen gerne „ihr eigenes Ding“ und lassen sich nicht so leicht zähmen.

Felis sylvestris lybica
Alle Hauskatzen stammen von der afrikanischen Wildkatze, auch Falbkatze genannt, ab. © Angelika/ iStock.com

Der Grund dafür findet sich in der Domestikationsgeschichte dieser Haustiere: Sie sind im Gegensatz zu Hunden nur halb domestiziert. Genomanalysen offenbaren, dass sich ihr Erbgut gegenüber ihren wilden Verwandten, den Wildkatzen, nur in wenigen Genen verändert hat – bis heute steckt in Hauskatzen demnach noch immer eine gute Portion Wildheit.

Afrikanische Vorfahren

Doch wie kam es überhaupt dazu, dass sich die Katze dem Menschen anschloss? Alle heutigen Hauskatzen stammen von einer einzigen Wildkatzen-Unterart ab: der auch Falbkatze genannten Felis silvestris lybica, die in Nordafrika und im Nahen Osten vorkommt. Die Domestikation der Katze muss folglich dort ihren Anfang genommen haben.

Forscher vermuten, dass Katzen schon tausende Jahre vor dem Beginn der eigentlichen Domestikation Seite an Seite mit den ersten Bauern in diesen Regionen lebten. Denn in deren Nähe tummelten sich Mäuse, Ratten und andere schmackhafte Beutetiere. Den Farmern konnten die Jagdkünste der Katzen nur recht sein, weil sie die Getreidelager frei von Schädlingen hielten. Nach und nach fingen sie daher an, die Tiere gezielt für ihre Zwecke zu nutzen. Vor rund 10.000 Jahren begann dann die Domestizierung der Katze, wie DNA-Analysen zeigen.

Hauskatze
Katze und Mensch: längst ein gutes Team © Chalabala / iStock.com

Schöne Mäusejäger

Menschen fingen an, bestimmte Tiere zu bevorzugen, zu züchten und sie schließlich über Handels- und Migrationsrouten in allen Teilen der Welt zu verbreiten – in Europa kamen die ersten gezähmten Katzen um etwa 4.400 vor Christus an. Während zunächst noch die Rolle der samtpfotigen Jäger als Schädlingsbekämpfer im Vordergrund stand, achtete man später zunehmend auch auf Optik.

Ein Indiz dafür ist das vermehrte Auftauchen der sogenannten gestromten Zeichnung mit breiten Streifen und der typischen Schmetterlingszeichnung auf den Schultern – eine rezessive Genmutation der getigerten Zeichnung, die sich ohne menschliches Eingreifen so gut wie nie durchsetzt. „Diese Zeichnung war erst im 18. Jahrhundert so verbreitet, dass sie zum typischen Merkmal der domestizierten Katze wurde“, berichten Claudio Ottoni von der Universität Leuven in Belgien und seine Kollegen.

Ein Miau für den Menschen?

Doch nicht nur die Fellfarbe der Tiere änderte sich durch das Zusammenleben mit dem Menschen. Auch auf ihre Sprache hatte die Domestikation offenbar einen Einfluss: Hauskatzen nutzen ein anderes Lautrepertoire als ihre wilden Verwandten. So ist das typische „Miau“ beispielsweise nur von den domestizierten Katzen bekannt. Möglicherweise handelt es sich sogar um eine Form der Lautäußerung, die speziell für die Kommunikation mit dem Menschen gedacht ist.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Hauskatzen
Faszination Stubentiger

Vom Wild- zum Stubentiger
Die Anfänge der Katzendomestikation

Haustiere mit "Superkräften"
Vom Sehen im Dunkeln und Stellreflexen

Das Geheimnis der Katzenzunge
Was die Zunge unserer Stubentiger so besonders macht

Tierisch intelligent
Den kognitiven Fähigkeiten der Katzen auf der Spur

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Hauskatzen: nur halb domestiziert
Das Erbgut unserer samtpfotigen Mitbewohner ist gegenüber Wildkatzen kaum verändert

Älteste Hauskatzen-Fossilien entdeckt
5.300 Jahre alte Relikte aus China belegen frühes Zusammenleben

Allergien: Katzenhaare gefährlicher als gedacht
Vor allem Kleinkinder bis zum Alter von zwei Jahren droht allergische Sensibilisierung

Geheimnis der Katzenzunge gelüftet
Raffinierte Haken-Struktur macht Zunge "klebrig", aber trotzdem leicht zu reinigen

Katze gegen Ratte – wer gewinnt?
Hauskatzen sind schlechtere Rattenjäger als gemeinhin vermutet

Dossiers zum Thema