Klima

Wird’s der Banane zu heiß?

Klimawandel könnte zu Ertragseinbußen in wichtigen Anbauländern führen

Banane
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bananenernten aus? © skodonnell/ iStock.com

Südfrüchte in Bedrängnis: Der Klimawandel könnte in einigen Bananen-Anbaugebieten zu erheblichen Ernteeinbußen führen. Wie eine Prognose zeigt, wird es den Früchten ausgerechnet auch beim weltweit größten Produzenten Indien und im wichtigen Erzeugerland Brasilien zu heiß und trocken. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: In manchen Ländern könnten die Bedingungen für den Bananenanbau in Zukunft sogar besser werden.

Die Banane gehört bei uns zu den am meisten verzehrten Früchten. Ihre natürliche Verpackung, ihre angenehme Süße sowie ihre sättigende Wirkung haben sie in den Industrienationen zu einem beliebten Snack gemacht. In vielen tropischen und subtropischen Ländern ist die Banane zudem ein wichtiges Grundnahrungsmittel und stellt als Exportfrucht einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar.

„Angesichts der Wichtigkeit dieser Früchte ist es überraschend, wie wenig Bananen bisher in Abschätzungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Nahrungsmittel und Ernährungssicherheit berücksichtigt wurden“, konstatieren Varun Varma und Daniel Bebber von der University of Exeter.

Drohen Ernteeinbußen?

Wird es durch die Erderwärmung bei der Bananenernte womöglich ähnliche Einbußen geben, wie es Experten unter anderem für Weizen, Mais oder Kaffee vorhersagen? Um dies herauszufinden, haben die Wissenschaftler nun Daten zur Bananenproduktion in 27 Ländern ausgewertet. Diese Nationen sorgen für 86 Prozent der weltweiten Produktion und beherbergen 80 Prozent der globalen Anbauflächen.

Für ihre Studie kombinierten Varma und Bebber Informationen zu den Erträgen der vergangenen Jahre mit Daten zu jährlichen Durchschnitttemperaturen und -niederschlägen. Unter welchen Bedingungen konnten in den jeweiligen Regionen besonders viele Früchte geerntet werden? Auf Basis dieser Ergebnisse sowie Informationen zur Physiologie der Banane entwickelte das Forscherteam schließlich Modelle, die den Effekt klimatischer Veränderungen auf den Bananenertrag abbilden.

Verluste durch zu hohe Temperaturen

Die Ergebnisse zeigten: Die jährlichen Ernten haben sich zwischen 1961 und 2016 insgesamt gesteigert – um durchschnittlich 1,37 Tonnen pro Hektar. „Dieser Effekt scheint hauptsächlich durch steigende Temperaturen angetrieben worden zu sein“, erklären Varma und Bebber. „Länder, in denen die Erwärmung zu idealeren Temperaturen geführt hat, konnten Produktivitätssteigerungen verzeichnen. Wo die Temperaturen das regionale Optimum überschritten, kam es dagegen zu Ernteeinbußen.“

Letzteres trifft den Auswertungen zufolge auf vier der untersuchten Länder zu – künftig jedoch könnte sich der Klimawandel in mehr bananenproduzierenden Nationen negativ auswirken, wie die Prognosen nahelegen.

Indien und Brasilien als Verlierer

Für ihren Blick in die Zukunft nutzten die Wissenschaftler das Klimaszenario einer ungebremsten Erwärmung (RCP 8.5) sowie eines, in dem Klimaschutz zumindest für eine Abmilderung der Erwärmung sorgt (RCP 4.5). Dabei ergaben die Modellsimulationen: Schon bei der vergleichsweise moderaten Erwärmung wird es in zehn Ländern im Laufe der nächsten drei Jahrzehnte zu signifikanten Ernterückgängen kommen.

Betroffen sind demnach wichtige Bananen-Exporteure wie Kolumbien und Costa Rica. Auch für Indien und Brasilien – den größten und viertgrößten Produzenten – sagt das Modell deutliche Einbußen vorher. Andere Länder könnten dagegen von dem Fortschreiten des Klimawandels profitieren. Dazu gehören unter anderem einige afrikanische Staaten und Ecuador, der Exportweltmeister in Sachen Bananen.

Wetterextreme noch nicht mitberücksichtigt

„Unsere Vorhersagen enthüllen, dass sich positive Effekte des Klimawandels auf die globalen Bananenerträge zwar auch in Zukunft zeigen werden, doch in deutlich geringerem Ausmaß“, berichten die Forscher. Insgesamt könnten die Erntesteigerungen bis 2050 demnach im Vergleich auf 0,59 (RCP 4.5) oder sogar 0,19 Tonnen (RCP 8.5) pro Hektar zurückfallen.

Wie Varma und Bebber betonen, zeigen diese Zahlen jedoch nur einen Teil des Bildes. Denn sie basieren auf durchschnittlichen Klimaveränderungen. „Andere klimawandelbedingte Bedrohungen wie die Zunahme von Wetterextremen sind noch nicht mitberücksichtigt“, erklären sie.

Pilz als zusätzliche Bedrohung

Klar scheint: Viele wichtige Anbauländer müssen sich in Zukunft auf spürbare Veränderungen einstellen. „Es wird in den kommenden Jahren Gewinner und Verlierer geben“, sagt Bebber. Die Forscher hoffen, dass die nun als anfällig identifizierten Länder reagieren und zum Beispiel in Bewässerungstechnik und andere Maßnahmen investieren.

„Es ist unerlässlich, dass wir die tropische Landwirtschaft auf die künftigen Klimaänderungen vorbereiten“, schließt Bebber. Hitze und Trockenheit werden dabei allerdings wohl nicht die einzige Herausforderung der Zukunft sein. Denn auch ein gefährlicher Pilz der Gattung Fusarium aus Südostasien bedroht die Banane. Der Krankheisterreger breitet sich seit den 1990er Jahren immer weiter aus und befällt inzwischen auch Früchte in Ostafrika und Mittelamerika. (Nature Climate Change, 2019; doi: 10.1038/s41558-019-0559-9)

Quelle: Nature Press/ University of Exeter

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Himmelsscheibe von Nebra

Wie die Himmelsscheibe geschmiedet wurde

War die frühe Venus doch keine zweite Erde?

UV-Strahlung in Mitteleuropa hat zugenommen

Wie viel Strom verbrauchen E-Autos wirklich?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Warnsignal Klima - Gesundheitsrisiken: Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen von Jose L. Lozan, Walter Maier, Hartmut Graßl, Gerd Jendritzky, Ludwig Karbe und Karsten Reise

Top-Clicks der Woche