Medizin

Masern löschen das Immungedächtnis

"Reset" der Immunabwehr hebt Schutz gegen andere Erreger auf - monatelang

Masernvirus
Aufnahme eines Masernvirus. Dieser Erreger kann die Immunabwwehr nachhaltig schwächen – indem er ihr Gedächtnis löscht. © CDC

Fatale Nachwirkung: Nach einer Maserninfektion ist die Immunabwehr über Monate drastisch geschwächt – gegenüber allen Erregern. Der Grund: Die Masernviren dezimieren die Gedächtniszellen der Immunabwehr und löschen damit das Immungedächtnis, wie zwei Forschergruppen im Fachmagazin „Science berichten. Erreger werden dadurch nicht mehr erkannt und selbst der Immunschutz früherer Impfungen wird teilweise aufgehoben.

Die Masern sind alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit: Immerhin 100.000 Menschen weltweit sterben laut WHO jedes Jahr an dieser hochansteckenden Virusinfektion. Zudem können schwere Verläufe zu einer Gehirnentzündung führen, bei der geistige Behinderungen zurückbleiben. Zwar gibt es längst eine wirksame Impfung gegen die Masern, doch gerade in den Industrieländern wächst die Impfmüdigkeit – mit fatalen Folgen. Allein in Europa gab es dadurch im ersten Halbjahr 2018 mehr als 40.000 Masernfälle und auch in Deutschland nehmen die Masernfälle zu.

Kind mit Masern
Gerade bei Kleinkindern können Masern fatale Folgen haben. © CDC

Anfälliger auch für andere Erreger

Doch nicht nur das: Immer wieder beobachten Mediziner, dass Masernpatienten nach ihrer Gesundung auffallend häufig an anderen Infektionen erkranken – sogar an solchen Krankheiten, gegen die sie eigentlich geimpft waren. Offenbar beeinträchtigt eine Maserninfektion das Immunsystem nachhaltig – aber warum? Dieser Frage sind nun zwei Forschergruppen nachgegangen – eines um Michael Mina von der Harvard Medical School in Boston und ein zweites um Velislava Petrova vom Wellcome Sanger Institute in Cambridge.

Für ihre Studie werteten beide Teams Blutproben von 77 niederländischen Schulkindern aus, die 2013 eine Maserninfektion durchlebt hatten. Die erste Blutprobe war vor der Erkrankung und die zweite bis zu zwei Monate danach entnommen worden. Zum Vergleich wurden zusätzlich Blutproben von gegen Masern geimpften sowie von ungeimpften, nicht erkrankten Kindern herangezogen. Mina und sein Team untersuchten mit einem Testverfahren namens VirScan, welche und wie viele Antikörper gegen verschiedene Viren und Bakterien im Blut der Kinder präsent waren. Solche spezifischen Antikörper bildet das Immunsystem nach vorherigem Kontakt mit einem Erreger oder durch eine Impfung.

Nachhaltig dezimierte Antikörper

Das Ergebnis: Nach der Maserninfektion hatten die Kinder einen großen Teil dieser spezifischen Antikörper verloren. In ihrem Blut fanden sich zwischen elf und 73 Prozent weniger von diesen Abwehrmolekülen. Das aber bedeutet: Der Körper dieser Kinder kann nun selbst zuvor bekannte Erreger nicht mehr effektiv bekämpfen – die Immunabwehr hat Lücken bekommen. In einem ergänzenden Experiment mit Makaken stellten die Forscher fest, dass diese Schwächung der Abwehr auch fünf Monate nach der Maserninfektion noch anhält – mindestens.

Das erklärt, warum Masernpatienten selbst nach ihrer Gesundung anfälliger für Infektionen sind: „Unsere Immunität gegen Erreger ist vergleichbar mit einer Sammlung von Steckbriefen der meistgesuchten Kriminellen“, verdeutlicht Mina. „Doch dann reißt jemand Löcher in die Fotos und macht es damit schwer, die Kriminellen noch zu erkennen.“ In diesem Fall sorgt das Masernvirus offenbar dafür, dass der Immunabwehr diese Informationen über bekannte Feinde verloren gehen.

Gelöschtes Immungedächtnis

Aber wie? Den Mechanismus dahinter hat das zweite Forscherteam um Velislava Petrova aufgedeckt. Sie hatten Genanalysen von B-Gedächtniszellen aus den Blutproben der Kinder durchgeführt. Diese Abwehrzellen speichern die Merkmale bekannter Erreger und kontrollieren die Produktion der dazu passenden Antikörper. Die Analysen enthüllten: Die Masernviren zerstören die schon auf bestimmte Erreger geprägten B-Zellen. Zusätzlich regen sie das Wachstum neuer, naiver Gedächtniszellen an.

„Damit sehen wir zum ersten Mal, dass die Masern das Immunsystem quasi zurücksetzen – auf das Stadium eines Säuglings“, sagt Co-Autor Colin Russell von der Universität Amsterdam. Durch das Löschen von Abwehrinformationen verursachen die Masernviren eine „immunologische Amnesie“. Dabei geht selbst der Immunschutz durch frühere Impfungen beispielsweise gegen Grippe wieder verloren.

Masernimpfung schützt doppelt

„Das Masernvirus ist demnach weit schädlicher als uns klar war“, sagt Koautor Stephen Elledge vom Howard Hughes Medical Institute in Boston. Umso wichtiger sei es, Kinder gegen die Masern zu impfen. Denn auch das belegten die Studien: Bei Kindern, die mit der gängigen MMR-Vakzine gegen die Masern geimpft waren, blieben Antikörper und Gedächtniszellen intakt – sie nahmen sogar nach der Impfung eher noch zu.

„Unsere Studie hat große Bedeutung für die öffentliche Gesundheit, denn sie zeigt, dass die Masernimpfung nicht nur vor dem Masernvirus schützt, sondern auch vor anderen Infektionskrankheiten“, sagt Russell. Nach Schätzungen der Forscher könnte eine flächendeckende Masernimpfung daher nicht nur die gut 100.000 jährlichen Maserntoten verhindern, sondern auch hunderttausende weitere Todesfälle, die durch die langanhaltende Immunschwäche verursacht wurden. (Science, 2019; doi: 10.1126/science.aay6485; Science Imunology, 2019; doi: 10.1126/sciimmunol.aay6125)

Quelle: Harvard Medical School, Wellcome Trust Sanger Institute

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Das Supervirus - Influenza, Artschranken und die Angst vor einer Biowaffe aus dem Forschungslabor

Bücher zum Thema

Virus - Die Wiederkehr der Seuchen von Nathan Wolfe

Virolution - Die Macht der Viren in der Evolution von Frank Ryan (Autor), Andrea Kamphuis (Übersetzerin)

Top-Clicks der Woche