Psychologie

Spielend leicht lesen lernen

Action-Videospiel kann die Lesefähigkeit von Kindern nachhaltig verbessern

Skies of Manawak
Durch "Skies of Manawak" sollen Grundschulkinder langfristig besser lesen lernen. © Daphné Bavelier / UNIGE

Wie im Flug: Wissenschaftler haben ein Computerspiel entwickelt, durch das Grundschulkinder unterschwellig wichtige Hirnfunktionen trainieren. Dadurch zeigen sie auch noch Monate nach dem Training deutlich bessere Lesefähigkeiten als die Kontrollgruppe. Das Interessante dabei: Im Videospiel selbst spielt das Lesen keine Rolle. Die Kinder müssen dort mit einem Vogel als Begleitung die Welt retten.

Videospiele haben mittlerweile einen gemischten Ruf. Während sie früher noch als nutzloser Zeitvertreib oder sogar jugendgefährdend galten, haben verschiedene Studien im Laufe der Zeit auch die positiven Effekte der Computerspiele hervorgehoben. So können sie das Arbeitsgedächtnis verbessern, die Reaktionszeit verkürzen und sogar den Hippocampus anregen, wodurch die Lernleistung verbessert wird. Besonders bei Kleinkindern kann ein übermäßiger Medienkonsum aber auch die grundlegende Wahrnehmung und Weltsicht verschlechtern.

Während in den Auswirkungsstudien meist der allgemeine Medienkonsum oder unspezifische Computerspiele untersucht werden, gibt es auch Videospiele, die speziell für den Lernfortschritt entwickelt werden. Diese laufen unter dem Begriff „serious gaming“, also ernsthaftes Spielen, und werden schon teilweise als Hilfe beim Erlernen einer neuen Sprache oder als motorisches Training eingesetzt.

Mehr als Buchstaben decodieren

Ob ein solches Videospiel auch Grundschulkindern beim Lesenlernen helfen kann, haben Angela Pasqualotto von der Universität Trient in Südtirol und ihr Team nun untersucht. Speziell dafür haben sie ein eigenes Computerspiel mit dem Titel „Skies of Manawak“ entwickelt. Dieses setzt den Kindern allerdings nicht einfach Buchstaben oder Wörter vor die Nase, sondern trainiert unterschwelligere Fähigkeiten, die über das Decodieren von Buchstaben zu Lauten hinaus gehen.

„Beim Lesen kommen viele wichtige Mechanismen zum Tragen, über die wir nicht unbedingt nachdenken. Dazu gehört auch das Wissen, wie wir unsere Augen auf der Seite bewegen oder wie wir unser Arbeitsgedächtnis nutzen können, um Wörter zu einem zusammenhängenden Satz zu verbinden“, erklärt Seniorautorin Daphné Bavelier von der Universität Genf.

Ein Kind und sein Vogel

„Es ist bekannt, dass diese Fähigkeiten, wie beispielsweise das Sehvermögen, die generelle Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis und die kognitive Flexibilität, durch Action-Videospiele verbessert werden“, sagt Pasqualotto. Das Spiel „Skies of Manawak“ wurde gezielt so entwickelt, diese unterschiedlichen Hirnfunktionen, die als exekutive Funktionen bezeichnet werden, durch zehn verschiedene Mini-Games zu trainieren.

„Das Universum des Spiels ist eine alternative Welt, in der das Kind von seinem Raku, einer fliegenden Kreatur, begleitet wird. Sie müssen verschiedene Missionen erfüllen, um weiterzukommen und so Planeten zu retten“, erzählt Pasqualotto. Die Entwickler haben dabei speziell darauf geachtet, dass das die Missionen gewaltfrei und somit für Kinder geeignet sind.

Sechs Wochen lang zocken

Für ihre Studie rekrutierten die Forscher 150 italienische Schulkinder in einem Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Eine Hälfte der Kinder spielte für sechs Wochen zwei Stunden pro Woche das Spiel „Skies of Manawak“. Die andere Hälfte, die Kontrollgruppe, bekam für den gleichen Zeitraum das etablierte Lernspiel „Scratch“, das Kindern die Grundzüge des Programmierens beibringen soll. Beide Spiele zielen grundsätzlich darauf ab, die exekutiven Funktionen des Gehirns zu trainieren.

„Zu Beginn haben wir die Fähigkeiten der Kinder beim Lesen von Wörtern, Nicht-Wörtern und Absätzen, und außerdem ihre Aufmerksamkeitskontrolle untersucht“, erklärt Bavelier. Nach der sechswöchigen Spielphase wurden diese Fähigkeiten erneut getestet.

Deutliche Verbesserungen

„Wir haben eine siebenfache Verbesserung der Aufmerksamkeitskontrolle bei den Kindern, die unser Action-Videospiel gespielt haben, im Gegensatz zur Kontrollgruppe festgestellt“, so Pasqualotto. Das Team konnte bei den „Skies of Manawak“-Spielern außerdem eine deutliche Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und -genauigkeit feststellen – bei den Kindern, die „Scratch“ gespielt haben blieben diese Steigerungen aus. Erwähnenswert ist außerdem, dass sich die Lesefähigkeiten der Kinder verbessert hat, obwohl das Spiel selbst keinerlei Leseübungen beinhaltet.

„Besonders interessant an der Studie ist auch, dass wir drei weitere Bewertungstests sechs, zwölf und 18 Monate nach dem Training durchgeführt haben. Jedes Mal schnitten die trainierten Kinder besser ab als die Kontrollgruppe. Das beweist, dass die Verbesserungen nachhaltig waren“, fügt Pasqualotto hinzu. Die Wissenschaftler konnten bei der Actionspiel-Gruppe auch eine langfristige Verbesserung ihrer Schulnoten im Fach Italienisch finden – im Fach Mathematik aber nicht.

Je nach Sprache unterschiedlich

Im nächsten Schritt soll das Videospiel auch auf Deutsch, Französisch und Englisch übersetzt und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Ob die Ergebnisse von Pasqualottos Studie auf die anderen Sprachen übertragbar sind, ist allerdings unklar.

„Beim Lesen ist das Entschlüsseln der Buchstaben je nach Sprache unterschiedlich schwierig“, erklärt Co-Autorin Irene Altarelli. „Italienisch beispielsweise ist sehr transparent: Jeder Buchstabe wird ausgesprochen. Undurchsichtigere Sprachen, wie Englisch oder Französisch rufen andere Lernherausforderungen hervor. Hier muss man Ausnahmen lernen und erfahren, wie sich ein unterschiedlicher Kontext auf die Aussprache auswirkt.“ Da im Deutschen die meisten Wörter so ausgesprochen wie geschrieben werden, könnten die Chancen, dass die übersetzte Version von „Skies of Manawak“ auch hierzulande Schülern helfen kann, nicht schlecht sein. (Nature Human Behaviour, 2022; doi: 10.1038/s41562-021-01254-x)

Quelle: Universität Genf

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Das lesende Gehirn - Wie der Mensch zum Lesen kam - und was es in unseren Köpfen bewirkt Von Maryanne Wolf

Top-Clicks der Woche