Hilfe gegen Covid-19: Ein Forschungsteam hat einen Antikörper identifiziert, der alle bekannten Varianten von SARS-CoV-2 neutralisieren kann – das eröffnet neue Möglichkeiten der Covid-19-Therapie, aber auch einer breiter wirksamen Impfung. Der in Mäusen mit menschlichen Immunzellen erzeugte Antikörper setzt nicht an der durch Mutationen stark veränderlichen Bindungsstelle des Coronavirus an, sondern bindet an einer anderen Region des Spike-Proteins. Dort blockiert er die Fusion des Virus mit unseren Zellmembranen – und neutralisiert so die Infektion.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 verändert sich durch Mutationen ständig – und unterläuft so unsere Immunabwehr. Die zurzeit weltweit zirkulierende Omikron-Variante hat vor allem ihre Rezeptor-Bindungsstelle so stark abgewandelt, dass viele durch Infektion oder Impfung von unserem Immunsystem erzeugte Antikörper nicht mehr passen. Als Folge häufen sich Re-Infektionen und auch die Impfstoffe und Antikörper-Präparate gegen Covid-19 wirken nur noch zum Teil.
Neue Antikörper gegen das Coronavirus
Doch jetzt könnte es Abhilfe geben: Ein Team um Sai Luo von der Harvard Medical School in Boston hat einen Antikörper identifiziert, der alle bisher gängigen Varianten von SARS-CoV-2 neutralisieren kann. Entwickelt wurde er mithilfe von Mäusen, die durch eine Genmanipulation menschliche Immunzellen ausbilden. Das Team veränderte das Mäusegenom dabei so, dass die Tiere besonders viele verschiedene menschliche B-Zellen ausbilden – die Zellen, die die Antikörper produzieren.
Anschließend injizierten Luo und sein Team den Mäusen zweimal im Abstand von vier Wochen das Spike-Protein des Wuhan-Stamms von SARS-CoV-2 oder Nanopartikel mit nur dessen Bindungsstelle. Als Folge produzierte das humanisierte Immunsystem der Mäuse neun verschiedene Stämme von Antikörpern gegen das Coronavirus. Um zu ermitteln, wie gut diese Abwehrproteine gegen die verschiedenen Virusvarianten wirken, führten die Forschenden anschließend Neutralisationstests mit jeweils einem monoklonalen Antikörper jeder Linie durch.