Arbeiten ohne elektronische Bauteile und elektrische Schaltungen ist in unserer modernen Zeit undenkbar. Während IT-Technologien immer schneller und komplexer werden, bleibt eines seit dem Erstrahlen der ersten Glühbirne immer gleich: Nur der richtige Schalter mit den richtig verlegten Leitungen ermöglicht sämtliche stromabhängigen Prozesse.
Statistischer Wert der Verbindungstechnik innerhalb der Kabelindustrie in Deutschland
In der Kabelindustrie entstehen Schaltschränke und Kommunikationstechnologien in steigender Tendenz, beinahe parallel zur Digitalisierungsgeschwindigkeit in Firmen und zur IT-Vernetzung im Privatbereich. Mit Stand 2021 wurde mehr Verbindungstechnik in Betrieb genommen, als Starkstromkabel oder Fahrzeugleitungen benötigt wurden. Künftig geht die Digitalisierung in Deutschland den nächsten Schritt, hin zu Industrie 4.0. Das bedeutet, dass künftig Automatisierungsinseln zunächst teilweise, eines Tages vollständig an die Firmen-IT angebunden werden. Solche eng vernetzten Strukturen sind nur mit passenden Klemmen, Verteilern und Verdrahtungen möglich.
Im Einzelnen simpel, im Ganzen beliebig komplex
Klemmen sind diejenigen Anschlüsse im Schaltschrank, die eine Stromleitung festhalten und ihren Strom sicher im Leitungssystem zu technischen Geräten weiterleiten. Allerdings müssen für ein Röntgengerät, eine Autowaschstraße oder eine Produktionsstraße in der Industrie nicht jede Klemme einzeln im Schrank fixiert werden. Vielmehr werden beliebig viele Einzelklemmen zu Reihenklemmen zusammengefügt. Unterschiedliche Farben kennzeichnen Schaltungen für je einen elektrischen Abnehmer. Weitere, auch künftig bewährte Verbindungstechnik sind Federanschlüsse, Zugbügelklemmen oder Schraubanschlüsse mit Bolzentechnologie. Für Durchgänge beispielsweise werden Kabel mit Reihenklemmen zusammengeführt und hier angeschlossen. Je nach Verwendungsanspruch entstehen aus vielen einzelnen Klemmen komplexe elektrische Systeme mit noch komplexeren elektronischen Funktionen.
Verbindungstechnik in der Medizin
Mit den Möglichkeiten elektronischer Untersuchungen und Behandlungen macht die Medizin gewaltige Fortschritte. Allerdings sind die dafür nötigen Stromkabel nicht mit denen in der privaten Hauselektrik vergleichbar. Für sämtliche medizinischen Ausrüstungen vom Zahnlabor bis zur hochspezialisierten Uni-Klinik werden feinste Schaltklemmen für empfindliche, dünne Kabelbäume benötigt. Auch hier gilt das Prinzip der Einfachheit, also leicht zusammenfügbarer Einzelklemmen zu verschiedenen Schaltsystemen pro Kabelbaum und benötigter Funktion. Statistisch steigt der Bedarf an solch winziger, aber komplexer Verbindungstechnik in den kommenden Jahrzehnten im Gleichschritt mit neuen digitalisierten Erfindungen dieser Branche.
Verbindungstechnik in der Automobilindustrie
Autos werden längst in Teilen von Robotern zusammengefügt. Mindestens arbeiten die Fließbandangestellten mit ihren elektronischen Kollegen Hand in Hand. In den Fahrzeugen selbst muss die enthaltene Elektronik erheblichen mechanischen Belastungen im Straßenverkehr standhalten. Trotz robuster Karosserien und stabiler Bauteile muss die installierte Fahrzeugelektronik erschütterungsfest und verkehrssicher verklemmt werden. Klemmen für diese Zwecke sollen leicht sein, wenig Platz wegnehmen und ein Herausrutschen von Kabeln in jeder Situation sicher vermeiden. Zusätzlich zur souveränen Verbindungstechnik erkennen Assistenzsysteme auch Sicherheitsprobleme in den verschiedenen Fahrzeugschaltungen. Auch für sie müssen eigene Kabel so verlegt werden, dass ein Ausfall im Stromfluss oder ein Umleiten aus der Klemme zu anderen Schaltbereichen ausgeschlossen ist.
Fazit
Schaltschränke in privaten Häusern in der modernen, digitalisierten Welt das einfachste Beispiel zuverlässiger Verbindungstechnik. Je nach Betriebsanforderungen halten die richtigen Klemmen ein Kabel unter erheblichen mechanischen, chemischen oder thermischen Belastungen sicher in der geschalteten Position. Branchenbeispiele mit hohem Bedarf an kunstvoller und leicht bedienbarer Verbindungstechnik sind Medizin und Automobilindustrie.