Archäologie

Neandertaler nutzten aufwendige Methode zur Klebstoff-Produktion

Analysen von 80.000 Jahre altem Birkenpech sprechen für unterirdischen Schwelprozess

Birkenpech
Dieser Birkenpechklumpen ist rund 80.000 Jahre alt und wurde von Neandertalern hergestellt – aber wie? © J. Lipták/ Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Von wegen primitiv: Schon vor 80.000 Jahren nutzten Neandertaler einen komplizierten Prozess, um Klebstoff für ihre Werkzeuge herzustellen. Dafür vergruben sie Birkenrinde in der Erde, erhitzten diese mithilfe eines oberirdischen Feuers und produzierten so unter Luftabschluss das als Klebstoff verwendete Birkenpech. Belege für diesen Schwelprozess haben nun chemische Vergleichsanalysen von Birkenpechfunden aus Sachsen-Anhalt geliefert. Sie zeugen von fortgeschrittenen kognitiven Fähigkeiten und einer kulturellen Weitergabe bei den Frühmenschen.

Birkenpech ist eines der ältesten von Frühmenschen künstlich hergestellten Materialien. Schon vor rund 200.000 Jahren nutzten Neandertaler es als Klebstoff, um beispielsweise Steinspitzen an hölzernen Schäften zu befestigen. Doch wie die Neandertaler dieses Birkenpech herstellten, war bislang strittig – und damit auch, wie geistig anspruchsvoll diese Praxis war.

Birkenpech-Herstellungsmethoden
Verschiedene Herstellungsmethoden für Birkenpech: Ruß-Kondensation an einem Lagerfeuer mit Birkenrinde (c) oder Produktion durch Erhitzen der Rinde unter Sauerstoffabschluss unter der Erde. © Schmidt et al./ Archaeological and Anthropological Sciences, CC-by 4.0

Zufällig am Lagerfeuer kondensiert oder unterirdisch hergestellt?

Das Pech kann einerseits zufällig entstehen, wenn Birkenrinde in der Nähe von Steinen verbrannt wird. Dann kondensiert eine dünne Schicht Pech auf der Oberfläche aus. Deutlich produktiver ist jedoch die Gewinnung des Birkenpechs mithilfe eines unterirdischen Schwelprozesses. Dabei wird Birkenrinde unter der Erde oder in einem aufgeschichteten Erdhügel vergraben und indirekt durch ein außen angelegtes Feuer erhitzt. Unter Sauerstoffmangel und Hitze tropft dann Birkenpech aus den Rindenstücken heraus und sammelt sich am Grund der Grube.

Das Entscheidende daran: Während die Neandertaler die erste Methode rein zufällig entdeckt und genutzt haben könnten, erfordert die unterirdische Pechproduktion gezielte Planung und fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten. Denn einmal vergraben, ließ sich der Schwelprozess nicht beobachten und nur schwer korrigieren, die Methode musste daher nach Rezept durchgeführt werden. Doch welche Technologie die Frühmenschen für ihre Birkenpech-Herstellung nutzten, war bisher unbekannt.

80.000 Jahre altes Birkenpech im Vergleichstest

Diese Frage haben nun Patrick Schmidt von der Universität Tübingen und seine Kollegen geklärt. Für ihre Studie untersuchten sie zunächst zwei rund 80.000 Jahre alte Birkenpech-Proben aus der Neandertaler-Fundstätte Königsaue in Sachsen-Anhalt mithilfe von Infrarotspektroskopie, Gaschromatographie und Computertomografie. Die Fundstücke stammen aus einem saisonalen Jagdlager der Neandertaler, das damals an einem urzeitlichen See lag.

Diese Ergebnisse verglichen die Archäologen anschließend mit Birkenpech, das sie mittels oberirdischer Feuerkondensation oder aber verschiedenen Varianten des Untergrund-Schwelprozesses neu aus Birkenrinde erzeugt hatten.

Zuordnung
Chemische Vergleiche ordnen die beiden Neandertaler-Proben eher dem unterirdischen Schwelprozess zu. © Schmidt et al./ Archaeological and Anthropological Sciences, CC-by 4.0

Chemische Indizien für unterirdischen Schwelprozess

Die Vergleichsanalysen ergaben: Das Birkenpech der Neandertaler ähnelte chemisch am meisten den experimentellen Vergleichsproben, die durch den unterirdischen Schwelprozess hergestellt wurden. Indizien dafür lieferte unter anderem der aus der Birkenrinde stammende Inhaltsstoff Suberin. Dieser wurde in den beiden historischen Proben und den unterirdisch produzierten Birkenpech nachgewiesen, wie das Team berichtet. In den oberirdisch am Feuer hergestellten Proben trat das Suberin dagegen kaum auf.

Ein weiterer Unterschied zeigte sich im Gehalt an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen. „Diese organischen Verbindungen werden während der unvollständigen Verbrennung in Holz- und Rindenfeuern gebildet und sind daher in Ruß häufig“, erklären Schmidt und seine Kollegen. Während diese Kohlenwasserstoffe daher in den oberirdisch durch Kondensation erzeugten Birkenpechproben reichlich vorhanden waren, fehlten sie im Neandertaler-Pech und den unterirdisch hergestellten Vergleichsproben.

„Zusammengenommen ist die chemische Signatur der beiden Birkenpech-Artefakte aus der Königsaue der von unterirdisch hergestellten Vergleichsproben am ähnlichsten“, berichten die Forschenden.

Hinweis auf Intelligenz und kulturelle Weitergabe

Nach Ansicht der Archäologen müssen daher schon die Neandertaler das aufwendigere und anspruchsvollere Herstellungsverfahren für diesen Urzeit-Klebstoff genutzt und beherrscht haben. Dies wiederum bedeutet, dass diese Frühmenschen die dafür nötigen kognitiven Fähigkeiten besessen haben müssen. Die Nutzung des Schwelprozesses legt zudem nahe, dass die Neandertaler auch eine kulturelle Weitergabe der dafür nötigen Rezepte praktizierten.

„Weil das Risiko für Fehlschläge bei solchen unterirdischen Techniken höher war, mussten spezifische Rezepte befolgt und präzise kopiert werden“, erklären die Archäologen. „Eine solche präzise Nachahmung gilt als ein Schlüsselelement für kumulative Kultur.“ Anders ausgedrückt: Die Neandertaler müssen ihre Methode der Klebstoffherstellung an nachfolgende Generationen weitergegeben und dabei immer weiter optimiert haben.

Damit liefert diese Studie erneut Beleg dafür, dass unsere eiszeitlichen Vettern deutlich intelligenter und kulturell fortgeschrittener waren als lange angenommen. (Archaeological and Anthropological Sciences, 2023; doi: 10.1007/s12520-023-01789-2)

Quelle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Innenleben eines Eisplaneten

Eisriesen: Rätsel des Inneren gelöst?

Das sind die aktuell gefährlichsten Viren und Bakterien

Was beim Hineindenken in unserem Gehirn passiert

Giftrezept des Steinfischs entschlüsselt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Bücher zum Thema

Die Welt des Neandertalers - Von den Ursprüngen des Menschen von Juan L. Arsuaga

Neandertal - Tal des Lebens von Bernhard Kegel

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Top-Clicks der Woche