Überraschend anders: Entgegen der Theorie ist das neutronenreiche Sauerstoff-Isotop 28O offenbar doch nicht „doppelt-magisch“, wie die weltweit erste Erzeugung und Messung dieses schwersten bekannten Sauerstoff-Isotops enthüllt. Obwohl dieser Atomkern mit acht Protonen und 20 Neutronen gleich zwei volle Kernschalen haben müsste, ist dies nicht der Fall. Die Zerfallsenergien legen stattdessen nahe, dass die Neutronen-Kernschalen von 28O unvollständig sind – das wirft ein neues Licht auf die Struktur der Atomkerne, so das Team in „Nature“.
Gängiger Theorie zufolge hat auch der Atomkern eine innere Struktur: Ähnlich wie bei den Orbitalen der Elektronen scheinen auch die Protonen und Neutronen im Kern in Schalen angeordnet zu sein. Weil volle Kernschalen energetisch günstig sind, sind Atomkerne mit bestimmten Anzahlen von Protonen und Neutronen stabiler. Als solche „magischen“ Isotope gelten Atomkerne mit 2, 8, 20, 28, 50 und 82 Protonen oder Neutronen. Hat ein Kern bei Protonen und bei Neutronen eine volle Kernschale, gilt er als „doppelt magisch“ – Beispiele sind Helium-4, Sauerstoff-16, Calcium-40 und Zirkonium-80.

Ist Sauerstoff-28 doppelt magisch?
Nach dieser Logik müsste auch das extrem neutronenreiche Sauerstoff-Isotop 28O doppelt magisch sein. „Mit acht Protonen und 20 Neutronen vereint es gleich zwei magische Zahlen in sich“, erklären Yosuke Kondo vom Tokyo Institute of Technology und seine Kollegen. Damit bietet Sauerstoff-28 die Chance, diese seltenen Atomkern-Varianten näher zu erforschen.
Gleichzeitig könnte das Isotop aber auch eine merkwürdige Anomalie klären, die bei den Elementen Neon, Natrium und Magnesium mit zehn bis zwölf Protonen beobachtet wurden: Obwohl Isotope dieser Elemente mit 20 Neutronen eigentlich eine volle Neutronen-Kernschale haben müssten, sind sie nicht magisch. Stattdessen ist der Energieabstand zwischen dieser und der nächsthöheren noch leeren Kernschale so gering, dass einige Neutronen „auswandern“ – und die „Magie“ dieser Isotope zerstören. Dieses Phänomen wird auch als „Insel der Inversion“ (IoI) bezeichnet.