Leuchtende Spuren: Ein neu entwickeltes Spray bringt menschliche Fingerabdrücke innerhalb von zehn Sekunden zum Leuchten – dank fluoreszierender Proteine aus Quallen. Das wasserlösliche, ungiftige Färbemittel beschleunigt damit nicht nur die Arbeit von Forensikern, sondern macht sie auch sicherer und umweltfreundlicher als die bisher verwendeten Substanzen. Das Spray gibt es in zwei Varianten, deren Proteine nach Anregung mit Licht rot oder gelb fluoreszieren. Dadurch sind Fingerabdrücke auf verschiedensten Oberflächen detektierbar.
Das Muster der Rillen auf unseren Fingerkuppen ist genetisch bedingt und für jeden Menschen einzigartig. Daher spielen Fingerabdrücke auch eine prominente Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen. Die hauchdünnen, auf Oberflächen zurückbleibenden Schweiß- oder Ölspuren zeichnen unsere Fingerkuppen nach und können sogar verraten, was wir gegessen oder getrunken haben oder welchen Schadstoffen wir ausgesetzt waren. Forensiker können inzwischen auch bestimmen, wie alt ein am Tatort zurückgelassener Fingerabdruck ist.
Ein Manko gibt es jedoch: Für das menschliche Auge sind Fingerabdrücke meist unsichtbar. Um sie sichtbar zu machen und damit Täter zu identifizieren, verwenden Forensiker und Kriminaltechniker bislang entweder giftige Pulver oder Farbstoffe wie Ninhydrin, die organische Lösungsmittel benötigen. Diese Färbetechniken können jedoch DNA-Beweise auf dem untersuchten Gegenstand sowie die Umwelt schädigen und sind auch für die Forensiker in der Handhabung nicht ungefährlich.
Fluoreszenz-Spray aus Quallen-Protein
Doch nun haben Forschende um Nanan Ruan von der Shanghai Normal University eine umweltfreundlichere, nicht-giftige Alternative zu den gängigen Verfahren entwickelt. Dafür verwendeten sie ein grün fluoreszierendes Protein (GFP), das natürlicherweise in Quallen vorkommt. Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen verwenden dieses Protein oder andersfarbige Varianten davon bereits regelmäßig, um biologische Prozesse sichtbar zu machen.