Evolution

„Lucys“ Kinder kletterten doch

Fossil eines Australopithecus-Kleinkinds legt affenartige Fortbewegungsweise nahe

Die Fußknochen des Vormenschen-Kinds (links) im Vergleich zu einem erwachsenen Australopithecus-Fuß (rechts oben) © Jeremy DeSilva/ Cody Prang

Strikte Zweibeiner? Die Australopithecus-Frau „Lucy“ und ihre Artgenossen liefen wohl doch nicht ausschließlich auf zwei Beinen. Dies legen nun die fossilen Fußknochen eines Kleinkinds dieser Vormenschenart nahe. Die anatomischen Merkmale des Mädchens sprechen dafür, dass es zwar aufrecht gehen konnte – sich aber auch noch kletternd fortbewegte. Zumindest im Kindesalter könnten die Vormenschen demnach verhältnismäßig viel Zeit auf Bäumen verbracht haben.

Der Mensch geht aufrecht auf zwei Beinen – ganz anders als seine engsten noch lebenden Verwandten, die Menschenaffen. Doch wann hat sich dieses Alleinstellungsmerkmal entwickelt? Diese Frage wird unter Anthropologen seit jeher intensiv diskutiert. Dabei scheint sich abzuzeichnen, dass die Entstehung des typisch menschlichen Gangs weit in die Evolutionsgeschichte zurückreicht.

Denn schon „Lucy“, die vielleicht berühmteste Urahnin des Menschen, konnte aller Wahrscheinlichkeit nach aufrecht gehen. Darauf deuten zumindest das Becken und die Füße dieser 3,2 Millionen Jahre alten Australopithecus afarensis-Frau hin. Strittig ist jedoch, ob Lucy und ihre Artgenossen bereits strikte Zweibeiner waren wie der heutige Mensch – oder ob sie auch noch regelmäßig auf Bäumen herumkletterten.

Das 3,3 Millionen Jahre alte Skelett des Australopithecus afarensis-Mädchens © Zeray Alemseged

Merkmale eines zweibeinigen Gangs

Wissenschaftler um Jeremy De Silva vom Dartmouth College in Hanover liefern nun neue Erkenntnisse zu diesem Thema. Sie haben die fossilen Knochen eines Kindes untersucht, das wie Lucy zur Spezies A. afarensis gehörte. Der rund 3,3 Millionen Jahre alte Fund aus Äthiopien wurde schon vor einigen Jahren publik gemacht – damals deuteten Forscher die Schien- und Fersenbeine des zu seinem Todeszeitpunkt schätzungsweise drei Jahre alten Mädchens als typisch für eine ausgeprägte Zweibeinigkeit.

Doch ein Teil der Fußknochen konnte zunächst gar nicht untersucht werden, weil sie erst vorsichtig aus dem Sediment freigelegt werden mussten. Die Analyse dieser zuvor verborgenen Strukturen haben De Silva und seine Kollegen nun nachgeholt. Dabei zeigte sich: Auch die neu untersuchten Knochen stützen die Annahme, dass das Mädchen viele wichtige Merkmale besaß, die einen zweibeinigen Gang nahelegen – so wie die bekannten Fossilien erwachsener Vertreter dieser Vormenschenart.

Auch in den Bäumen zuhause

Daneben hatte das Kind jedoch auch anatomische Eigenheiten, die eher für eine andere Fortbewegungsweise sprechen und von erwachsenen A. afarensis nicht in dieser Form bekannt sind. So war sein Fersenbeinhöcker graziler und das erste Keilbein der Fußwurzel stärker gewölbt als bei heutigen Zweibeinern. All dies deutet auf eine größere Beweglichkeit der Gelenke hin, insbesondere des großen Zehs. Dieses Merkmal ist beispielsweise beim Klettern wichtig, wie die Forscher berichten.

Damit scheint nach Ansicht des Wissenschaftlerteams klar: A. afarensis ging zwar bereits auf zwei Beinen, kletterte aber zumindest im Kindesalter auch noch häufig. Demnach könnten die Heranwachsenden dieser Spezies verhältnismäßig viel Zeit auf Bäumen verbracht haben, die sie affenartig erklommen – möglicherweise eine wichtige Überlebensstrategie.

„Wer vor drei Millionen Jahren in Afrika lebte, ohne Feuer, Infrastruktur und Mittel zur Verteidigung, tat gut daran, bei Sonnenuntergang in den Baumwipfeln zu verschwinden“, konstatiert De Silva. „Diese Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Ökologie dieser Vormenschenart bei“, schließt Seniorautor Zeresenay Alemseged von der University of Chicago. (Science Advances, 2018; doi: 10.1126/sciadv.aar7723)

(AAAS/ Dartmouth College, 05.07.2018 – DAL)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Bücher zum Thema

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Das Rätsel der Menschwerdung - von Josef H. Reichholf

Top-Clicks der Woche