Medizin

Placebos wirken auch ohne Täuschung

Wissentliche Einnahme von Placebo-Pillen lindert Rückenschmerzen um 30 Prozent

Eine Placebo-Pille kann selbst dann wirken, wenn wir wissen, dass es nur ein Scheinmedikament ist. © Ronaldo Taveira/freeimages

Überraschend wirksam: Placebos wirken selbst dann, wenn wir diese Scheinmedikamente wissentlich bekommen. Ihre schmerzlindernde Wirkung scheint demnach nicht von falschen Erwartungen und der Täuschung der Patienten abzuhängen, wie ein Experiment belegt. In diesem linderten Placebo-Pillen Rückenschmerzen der Teilnehmer um 30 Prozent – obwohl diese wussten, dass sie wirkungslose Zuckerpillen bekamen.

Der Placebo-Effekt sorgt dafür, dass selbst Scheinmedikamente eine mess- und spürbare körperliche Wirkung entfalten. Gängiger Lehrmeinung nach spielt für diese Wirkung vor allem die Erwartung des Patienten eine Rolle: Glaubt er, ein wirksames Mittel zu erhalten, dann scheint dies die Selbstheilungskräfte des Körpers zu mobilisieren. Weitere Einflussfaktoren sind die Art der Präsentation und die genetische Veranlagung.

Zweimal täglich ein Placebo

Aber funktionieren Placebos wirklich nur, wenn die Patienten nicht ahnen, dass sie ein Scheinmedikament bekommen? Um das herauszufinden, führten Ted Kaptchuk von der Harvard University und seine Kollegen eine Studie mit 97 Patienten durch, die unter Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich litten. Alle Patienten nahmen regelmäßig gängige Schmerzmittel gegen die Beschwerden ein.

Im Experiment wurden alle Teilnehmer zunächst 15 Minuten lang über den Placebo-Effekt und seine Wirkung aufgeklärt. In den folgenden drei Wochen nahm ein Teil der Probanden nur die gewohnten Schmerzmittel ein, ein anderer Teil bekam zusätzlich eine Pillendose mit der klar lesbaren Beschriftung „Placebo-Pillen“ und sollte zwei solcher Pillen täglich einnehmen – wohl wissend, dass es sich um ein Scheinmedikament handelte.

30 Prozent Schmerzlinderung

Das überraschende Ergebnis: Die Placebo-Pillen wirkten, obwohl die Teilnehmer genau wussten, dass sie kein wirksames Medikament enthielten. Nach der dreiwöchigen Einnahme berichteten die Probanden der Placebogruppe über eine 30-prozentige Linderung ihrer Rückenschmerzen. Sowohl der Dauerschmerz als auch die Schmerzspitzen waren deutlich schwächer geworden. Auch die Probleme und Behinderungen im Alltag hatten um rund ein Drittel abgenommen.

Volksleiden Rückenschmerzen - ein guter Kandidat für eine Placebo-Therapie? © ipopba/iStock.com

Bei der Vergleichsgruppe ohne Placebo waren die Effekte deutlich geringer: Trotzt regelmäßiger Schmerzmittel-Einnahme sank die mittlere Schmerzintensität bei den Teilnehmern nur um neun Prozent. Besserungen bei der Alltagsbewältigung gab es ihren Berichten nach gar nicht.

„Gängige Ansichten auf den Kopf gestellt“

„Diese Ergebnisse stellen unser Verständnis des Placebo-Effekts komplett auf den Kopf“, sagt Kaptchuk. „Die Studie demonstriert, dass der Placebo-Effekt nicht nur durch die bewusste Erwartung der Patienten ausgelöst wird, dass sie ein wirksames Medikament erhalten.“ Stattdessen funktioniere der Effekt auch dann, wenn der Patient weiß, dass er ein Placebo erhält.

Nach Ansicht der Forscher belegt dies, dass unser Körper und das Unbewusste selbst dann auf die Behandlung und das damit verbundene Ritual ansprechen, wenn uns die Placebo-Natur bewusst ist. „Eine Pille im Kontext des Arzt-Patienten-Beziehung einzunehmen, ist ein Ritual, das die Symptome beeinflusst – weil es im Gehirn trotzdem die Regionen aktiviert, die für die Linderung sorgen“, sagt Kaptchuk.

Sinnvolle Therapie

Eine offene Placebo-Behandlung könnte demnach durchaus sinnvoll sein, um gerade chronische Schmerzen zu lindern. „Man wird damit keinen Tumor schrumpfen oder eine Arterie von Ablagerungen befreien“, betont Kaptchuk. Aber überall dort, wo Beschwerden und Symptome stark von der Selbstwahrnehmung abhängen – bei Schmerzen, Erschöpfung, Depression oder Darmbeschwerden – könnte ein Placebo helfen.

„Es hat eine klinische Bedeutung, es ist statistisch signifikant und es hilft Patienten“, sagt Kaptchuk. „Damit ist es Medizin im essenziellen Sinne.“ (Pain, 2016; doi: 10.1097/j.pain.0000000000000700)

(Beth Israel Deaconess Medical Center, 17.10.2016 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Akupunktur - Was bringt die chinesische Nadel-Heilkunst?

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Schmerzen verstehen - von David Butler und Lorimer G. Moseley

Welcome To Your Brain - Ein respektloser Führer durch die Welt des Gehirns von Sandra Aamodt und Samuel Wang

50 Schlüsselideen Psychologie - von Adrian Furnham

Top-Clicks der Woche