Gewaltiger Einschlag: Wissenschaftler haben in Australien Hinweise auf einen urzeitlichen Asteroideneinschlag entdeckt. Spuren in rund 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein deuten auf den Einschlag hin. Er ist damit der zweitälteste Niedergang eines solchen Himmelskörpers auf der Erde, von dem Forscher wissen – und hatte für unseren Planeten wahrscheinlich gravierende Auswirkungen.
Mit bloßem Auge kann man sie von der Erde aus erkennen: Die Einschlagskrater gewaltiger Asteroiden, die ihre Spuren vor rund 3,8 Milliarden Jahren auf dem Mond hinterließen. Auch unser Planet wurde im Laufe seiner Geschichte mehrmals von solchen Himmelskörpern getroffen. Davon zeugen große Einschlagskrater unter anderem in Schweden, Kanada oder in Australien.
Die meisten dieser Treffer sind mindestens mehrere Millionen oder sogar hunderte Millionen Jahre her – und Wissenschaftler haben nun Hinweise auf einen weiteren urzeitlichen Einschlag gefunden. Das Team um Andrew Glikson von der Australian National University entdeckte Spuren eines Asteroiden in einer der ältesten Sedimentschichten der Erde.
Einschlagsrelikte im Sediment

Kleine glasartig erstarrte Gesteinströpfchen in Bodenproben aus dem sogenannten Pilbara-Kraton im Nordwesten Australiens waren für die Forscher das entscheidende Indiz. Sie entstehen, wenn Gestein bei einem Einschlag schmilzt, in die Atmosphäre geschleudert wird und dort zu Glas erstarrt. Die erkalteten, harten Glaskügelchen regnen dann wieder auf die Erde hinab und bleiben als Relikte des Einschlags erhalten.