Ernährung

Mehr Weichmacher im Fastfood

Über Pizza, Burger und Co nehmen wir besonders viele Phtalate auf

Mit Fastfood nimmt man deutlich mehr Weichmacher auf als mit selbst frisch zubereiteter Nahrung. © milspa/ freeimages

Versteckte Belastung: Wer viel Fastfood isst, der nimmt auch deutlich mehr Weichmacher zu sich. Wie stark diese Belastung ist, belegt nun eine US-Studie. Im Urin von Fastfood-Liebhabern fanden die Forscher bis zu 40 Prozent mehr Weichmacher-Reste als bei Probanden, die mindestens 24 Stunden lang auf Pizza, Burger und Co verzichtet hatten. Das belegt, wie stark diese chemischen Kunststoffzusätze im Laufe der Lebensmittelverarbeitung in die Nahrung übergehen.

Sie machen Plastik elastischer und geschmeidiger und verstecken sich deshalb in unzähligen Alltagsobjekten: Weichmacher. Doch Studien zeigen, dass die Phtalate Neurodermitis und Asthma bei Kindern fördern können, zudem haben sie eine hormonähnliche Wirkung und beeinträchtigen die Fortpflanzung. In Kinderspielzeug und Babyflaschen sind Weichmacher daher schon seit 2005 verboten. Dennoch sind Weichmacher noch immer in den meisten Plastikobjekten unseres Alltags enthalten.

Bisher größte Studie dieser Art

Amo Zota von der George Washington University und ihre Kollegen haben nun untersucht, wie viel Phtalate wir unfreiwillig mit unserer Nahrung aufnehmen – besonders mit dem meist in Plastik und Folie verpackten Fastfood. Denn über den Kontakt mit den Verpackungen, aber auch zu Behältern und andere Kunststoff-Utensilien, die bei der Verarbeitung eingesetzt werden, übertragen sich die Weichmacher auf die Lebensmittel.

Für ihre Studie befragten die Forscher 8.877 Teilnehmer über ihre Ernährung der letzten 24 Stunden und analysierten ihre Urinproben auf Abbauprodukte der zwei gängigsten Weichmacher Diethylhexylphthalat (DEHP) und Diisononylphthalat (DINP). „Unseres Wissens nach ist die die größte Studie zu Fastfood-Konsum und der Aufnahme von Umweltchemikalien und die erste populationsbasierte dieser Art“, sagen die Wissenschaftler.

Strukturformeln der gängigen Weichmacher DEHP und DINP © gemeinfrei

Dosisabhängiger Zusammenhang

Das Ergebnis: Je mehr Fastfood die Probanden in den vergangenen 24 Stunden gegessen hatten, desto mehr Weichmacher trugen sie in sich. „Wir haben Belege für einen dosisabhängigen, positiven Zusammenhang zwischen Fastfood-Konsum und DEHP-Aufnahme gefunden“, berichten die Forscher. „Verglichen mit Nichtkonsumenten hatten Teilnehmer mit geringem Fastfood-Konsum 15,5 Prozent mehr und solche mit viel Fastfood 23,8 Prozent höhere Werte des DEHP-Abbauprodukts im Urin.“

Beim Weichmacher DINP waren die Unterschiede sogar noch größer: Hier hatten Fastfood-Liebhaber 40 Prozent mehr Relikte des Phtalats im Urin, wie Zota und ihre Kollegen feststellten. Dies war relativ unabhängig davon, welche Art von Fertiggerichten die Probanden zuvor gegessen hatten. Allerdings schien ein hoher Anteil von Fleisch und Getreideprodukten die Weichmacher-Aufnahme zu erhöhen.

Fastfood lieber nur als Ausnahme

„Unsere Ergebnisse wecken Besorgnis, weil gerade die Phtalate mit einer Reihe von ernsten Gesundheitsproblemen bei Kindern und Erwachsenen verknüpft sind“, sagt Zota. Ihre Daten sind dabei keineswegs nur für die USA repräsentativ: In Deutschland ergab eine Studie im Jahr 2013 ebenfalls, dass gerade Fertiggerichte und fetthaltige Soßen zur Phtalat-Belastung beitragen.

Klar scheint damit: Pizza, Burger und Co sind gleich in mehrfacher Hinsicht ungesund. Sie enthalten nicht nur viel Fett, Salz und Zucker und wenig gesunde Ballaststoffe, sondern zu allem Überfluss auch noch reichlich Weichmacher und damit schädliche Chemikalien. So verlockend Fastfood auch ist, sollte man daher versuchen, nicht zu oft der Versuchung nachzugeben, rät Zota. (Environmental Health Perspectives, 2016; doi: 10.1289/ehp.1510803)

(George Washington University, 13.04.2016 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Von Alkohol bis Zucker - 12 Substanzen, die die Welt veränderten von Christian Mähr

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Zuckersüße Chemie - Kohlenhydrate & Co von Georg Schwedt

Chemische Delikatessen - Alltäglich, spannend, kurios von Klaus Roth

Top-Clicks der Woche