Archäologie

Europäer gehen auf nur wenige Urväter zurück

Y-Chromosomen der Männer zeigen Populationsexplosion in der Bronzezeit

Schmuck von Reiternomaden der eurasischen Steppe - lösten sie einen bronzezeitlichen Umbruch aus? © EvgenyGenkin/ CC-by-sa 3.0

Nur eine Handvoll Urväter: Zwei Drittel aller europäischen Männer stammen von nur einer Handvoll männlicher Vorfahren aus der Bronzezeit ab. Das jedenfalls legen Vergleichsanalysen der Y-Chromosomen von Männern aus 17 Volksgruppen Europas nahe. Wer diese Urväter waren und warum in der Bronzezeit die Bevölkerung plötzlich stark anwuchs, ist bisher noch rätselhaft, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“.

Die Abstammungs-Geschichte der Europäer ist reichlich komplex. Denn unter unseren Vorfahren waren nicht nur urzeitliche Jäger und Sammler dieser Region, sondern auch verschiedenste Einwanderer. So brachten jungsteinzeitliche Bauern aus dem Nahen Osten die Landwirtschaft mit und mischten sich mit den Ureinwohnern. Aber auch Steppenbewohner Zentralasiens hinterließen ihre Spuren in unserem Erbgut – und könnten uns unsere Sprache gebracht haben.

Mit Hilfe von DNA-Analysen haben Chiara Batini von der University of Leicester und ihre Kollegen nun ein weiteres Puzzleteil unserer Herkunft aufgedeckt. Für ihre Studie analysierten und verglichen sie Sequenzen vom Y-Chromosom von 334 Männern aus 17 verschiedenen Volksgruppen Europas und des Nahen Ostens. Weil das männliche Geschlechtschromosom nur von Vätern an ihre Söhne weitergegeben wird, lässt sich die Abstammungsgeschichte über die männliche Linie besonders gut ermitteln.

Umbruch in der Bronzezeit

Die Ergebnisse zeigten Überraschendes: Neben der schon bekannten Einwanderung von jungsteinzeitlichen Bauern aus dem Nahen und Mittleren Osten nach Europa fanden die Forscher auch Hinweise auf einen späteren Umbruch: In 13 von 17 Volksgruppen erreichten die Männer vor rund 4.200 bis 2.100 Jahren einen Bevölkerungs-Engpass. Anschließend wuchsen die Populationen rapide an.

„Diese Populations-Explosion reichte vom Balkan bis zu den Britischen Inseln“, so die Forscher. Seltsamerweise scheint sie vor allem den männlichen Teil der Bevölkerung betroffen zu haben. Denn frühere Studien an weiblichen mitochondrialen Genen fanden keine Hinweise auf ein solches bronzezeitliches Bevölkerungswachstum. Klar scheint nur, dass diese Veränderungen viel zu spät stattfanden, um mit der Verbreitung der Landwirtschaft erklärbar zu sein. „Angesichts des geringen Alters und eines fehlenden geografischen Musters muss dieser Wandel aber auf anderes als das Aufkommen der Landwirtschaft zurückgehen“, so die Forscher.

Wer waren die geheimnisvollen Super-Urväter der Europäer? Hier der Blick in ein Grab der Jamnaja-Kultur. © Xvodolazx / CC-by-sa 3.0

Nur drei Urväter

Noch spannender: Zwei Drittel der untersuchten heutigen Männer gehen offenbar auf nur drei Vorfahren zurück, die vor maximal 7.300 Jahren lebten. Wer diese sind und warum das so ist, bleibt allerdings bisher rätselhaft. „Angesichts der kulturellen Komplexität der Bronzezeit ist es schwierig, diesem Geschehen ein spezifisches Ereignis zuzuordnen“, sagt Batini.

Eine Vermutung haben die Forscher aber durchaus: Sie sehen eine Verbindung zur Einwanderung von Reiternomaden aus den eurasischen Steppengebieten. Deren charakteristische Grabhügel tauchen etwa ab 3.100 vor Christus zwischen den Karpaten und dem Kaspischen Meer auf und reichen bis ins europäische Donautal hinein. Genanalysen von Toten dieser Jamnaja-Kultur zeigten, dass sie genetisch den heutigen Europäern sehr ähnlich waren.

Dominante Nomaden-Männer?

Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte es in der Bronzezeit aber auch einen sozialen Wandel gegeben haben, der die Bevölkerungsstruktur der Europäer veränderte. „Das Bevölkerungswachstum fällt in eine Zeit, in der es einen Wandel der Begräbnissitten gab, sich das Reiten in Europa ausbreitete und es neue Entwicklungen bei Waffen gab“, erklärt Seniorautor Mark Jobling von der University of Leicester.

Möglicherweise brachten die Reiternomaden auch ihre Sitten in Bezug auf die Partnerwahl und Familie mit. „Dominante Männer, die mit diesen neuen Kulturen verbunden waren, könnten durchaus für die heute sichtbaren Genmuster der Y-Chromosomen verantwortlich gewesen sein“, so Jobling. Ähnlich wie in Asien könnten die Clanführer besonders viele Nachkommen gezeugt haben und so ihre Gene überproportional stark verbreitet haben. (Nature Communications, 2015; doi: 10.1038/ncomms8152)

(University of Leicester, 20.05.2015 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Archäologie im Mittelmeer - Auf der Suche nach versunkenen Schiffswracks und vergessenen Häfen Von Michaela Reinfeld

Geheimnisvolle Hochkulturen - bild der wissenschaft SPEZIAL

Karies, Pest und Knochenbrüche - Was Skelette über Leben und Sterben in alter Zeit verraten Von Joachim Wahl und Albert Zink

Im Fokus: Entdecker - Die Erkundung der Welt Von Dieter Lohmann und Nadja Podbregar

Top-Clicks der Woche