Technik

Molekül-Schubsen per Gestensteuerung

Forscher erzeugen einen Schriftzug aus 47 Molekülen mit neuartiger Technik

Ein Schriftzug nicht aus Atomen, sondern aus 47 Molekülen © Forschungszentrum Jülich

Gesten steuern Molekülpinzette: Deutsche Forscher haben eine neue Technik entwickelt, mit der nun auch größere Moleküle gezielt und einzeln manipuliert werden können. Der Clou dabei: Die sensible Spitze eines Rastertunnel-Mikroskops wird dabei per Gestensteuerung kontrolliert. Das ermöglicht flexiblere Bewegungen als bisher. Als Test konstruierten die Forscher einen Schriftzug aus nur 47 Molekülen.

Schon seit längerem suchen Forscher nach einer Technik, mit der sich auch größere Moleküle frei verschieben und wie mit einer Nanopinzette frei zu komplexeren Strukturen zusammensetzen lassen. Denn ein solches Bausteinsystem gilt als entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauteile der nächsten Generation. Atome auf diese Weise zu versetzen, gelingt beispielsweise mit Rastertunnelmikroskopen schon länger. Doch gerade die Bindungskräfte von Molekülen, die ringsum an ihre Nachbarmoleküle gebunden sind, lassen sich kaum exakt vorhersagen.

Handbewegung steuert Mikroskop-Spitze

Matthew Green vom Forschungszentrum Jülich und seine Kollegen haben nun eine neue Ansteuerung für Rastertunnelmikroskope entwickelt, die es ihnen ermöglicht, auch einzelne große Moleküle interaktiv mit der Hand zu verschieben. Der Trick dabei: Sie nutzen eine Art Gestensteuerung. Mittels Bewegungserkennung ist die Hand des Operators direkt mit dem Rastertunnelmikroskop gekoppelt. Er kann so durch Handbewegungen dessen Spitze steuern und damit Moleküle anheben und wieder absetzen wie mit einem Kran.

Mit einer Übersetzung von 500 Millionen zu Eins werden die groben menschlichen Bewegungen dabei in atomare Dimensionen übertragen. „Eine Verschiebung der Hand um fünf Zentimeter bewirkt, dass sich die feine Spitze des Rastertunnelmikroskops gerade einmal um einen Angström über die Probe bewegt. Das entspricht der typischen Größenordnung von Atomradien und Bindungslängen in Molekülen“, erklärt Ruslan Temirov vom Jülicher Peter Grünberg Institut.

Die Gestensteuerung ermöglicht flexible Bewegungen der Mikroskop-Spitze. Im Vordergrund das Rastertunnelmikroskop. © Forschungszentrum Jülich

Schreibfehler lassen sich korrigieren

Die Steuerung braucht allerdings etwas Übung. „Der erste Versuch, ein Molekül abzulösen, dauerte noch 40 Minuten. Danach waren es nur noch um die 10 Minuten“, berichtet Green. Insgesamt vier Tage brauchte der Doktorand, um 47 Moleküle zu entfernen und damit das Wort „JÜLICH“ in eine einlagige Schicht des organischen Halbleiters Perylentetracarbonsäuredianhydrid (PTCDA) zu schreiben.

Sogar kleine „Schreibfehler“ ließen sich mit der neuen Methode problemlos korrigieren. Ein versehentlich herausgegriffenes Molekül beim Querstrich des „H“ konnte Green einfach durch ein neues Molekül ersetzen, das er vom Rand der Schicht abgelöst hatte. „Genau hier zeigt sich der Vorteil der Methode. Der Experimentator kann in den Vorgang eingreifen und nach einer Lösung suchen, wenn sich ein Molekül versehentlich löst oder ungeplant wieder an seine ursprüngliche Position zurückspringt“, so der Physiker.

„Mit dem Verfahren lassen sich erstmalig große organische Moleküle kontrolliert aus zusammenhängenden Strukturen herausgreifen und neu platzieren“, erläutert Temirov. In Zukunft soll ein selbstlernender Computer die aufwendige Molekül-Manipulation übernehmen. Damit dieser entsprechend programmiert werden kann, müssen die Jülicher Forscher jedoch noch weitere Erfahrungen mit der Handsteuerung sammeln. (Beilstein Journal of Nanotechnology, 2014; doi: 10.3762/bjnano.5.203)

(Forschungszentrum Jülich, 03.11.2014 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanopartikel - Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Bücher zum Thema

Quarks, Atome, Moleküle - Auf der Jagd nach den kleinsten Bausteinen der Welt von Gerhard Staguhn

Von Geckos, Garn und Goldwasser - Die Nanowelt lässt grüßen Von Michael Groß

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Top-Clicks der Woche