Mikrobiologie

Neue Mitbewohner auf der menschlichen Haut entdeckt

Neben Bakterien und Pilzen sind wir auch von Archaeen besiedelt

Mikroorganismen auf der menschlichen Haut: Fluoreszenz-Mikroskopaufnahmen von Wischproben. DNA-enthaltende Zellen sind blau, Archaeen grün, Bakterien rot eingefärbt. © Christine Moissl-Eichinger

Sie überleben unter gewaltigem Druck oder in kochender Säure: Archaeen sind in vieler Hinsicht außergewöhnliche und mysteriöse Mikroorganismen. Jetzt haben deutsche Forscher diese Sonderlinge sogar erstmals auf unserer Haut entdeckt: Sie machen neben Bakterien und Pilzen bis zu zehn Prozent unserer „Mitbewohner“ aus, wie die Wissenschaftler im Online-Journal „PLoS ONE“ berichten.

Archaeen sind weder Bakterien noch gehören sie zu den Organismen mit echtem Zellkern – sie stellen die dritte der drei Domänen aller Lebewesen. Erst gegen Ende der 1970er Jahre wurde erkannt, dass sie sich diese Mikroorganismen in ihrem zellulären Aufbau grundlegend von den Bakterien unterscheiden. Bekannt geworden sind sie durch ihre Lebensweise unter extremen Umweltbedingungen: Die ersten entdeckten Archaeen leben in der Nähe von heißen Quellen, unter hohem Druck am Grunde der Tiefsee. Einige Arten überleben in kochend heißem Wasser oder stark ätzender Säure, und sie leben unter anderem von für andere Lebewesen hochgiftigem Schwefelwasserstoff

Mikroorganismen an unerwarteten Orten

Archaeen finden sich aber auch in gemäßigten Biotopen. Selbst im menschlichen Darmtrakt und in den Intensivstationen von Krankenhäusern haben Mikrobiologen sie bereits nachgewiesen. Wissenschaftler der Universität Regensburg begannen ihre Suche allerdings an Orten, an denen eigentlich kaum Mikroorganismen zu erwarten sein sollten: in Reinräumen. Christine Moissl-Eichinger vom Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie hatte in den vergangenen Jahren schon mehrfach Spuren von Archaeen in solchen Reinräumen gefunden, in denen Raumschiffe oder Raumsonden gefertigt werden.

Verunreinigungen durch Mikroorganismen in Reinräumen entstehen meistens durch menschliche Aktivität. Besiedeln die Archaeen also auch Menschen, und wurden so in die Reinräume eingeschleppt? Immerhin ist der Mensch ein bliebtes Habitat auch für andere Mikroorganismen: Die menschliche Haut ist von unzähligen Bakterien und Pilzen besiedelt. Archaeen hatte man dort aber bisher nicht nachgewiesen. Um diese Frage zu klären, sammelten die Regensburger Forscher Wischproben menschlicher Haut von freiwilligen Probanden und untersuchten diese im Labor.

Auswirkungen auf die Gesundheit sind noch unklar

Überraschenderweise entdeckten die Forscher eine Vielzahl von Archaeen auf der Haut aller Versuchspersonen. Bei einigen Probanden machten Archaeen sogar 10 Prozent sämtlicher auf der Haut befindlichen Mikroorganismen aus.

Durch spezielle Färbemethoden gelang es den Wissenschaftlern zudem, die Archaeen unter dem Mikroskop sichtbar zu machen. Sie konnten zusätzlich die Mikroorganismen der Gruppe der sogenannten Thaumarchaeota zuordnen. Diese Archaeengruppe findet sich in vielen Ökosystemen im Boden und im Wasser. Thaumarchaeota sind hier aktiv an der Ammonium-Oxidation beteiligt und spielen somit eine wesentliche Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde.

„Da diese Archaeen normalerweise in den Stickstoffkreislauf eingebunden sind und die menschliche Haut ständig Ammonium ausscheidet, könnten die Mikroorganismen mit der pH-Regulation der Haut in Verbindung stehen“, so Moissl-Eichinger. Unklar ist aber weiterhin, ob sich eine erhöhte Anzahl von Archaeen positiv oder negativ auf die Gesundheit der menschlichen Haut auswirkt und ob möglicherweise bestimmte Altersgruppen stärker oder weniger stark belastet sind. Diesen Fragen wollen die Wissenschaftler jetzt nachgehen.

(PLoS ONE, 2013; doi: 10.1371/journal.pone.0065388)

(Universität Regensburg, 10.12.2013 – AKR)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte - Und andere Geschichten aus der Welt der Mikroorganismen von Bernard Dixon

Top-Clicks der Woche